06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 MODELLBILDUNG MECHATRONISCHER SYSTEME MIT REIBUNG<br />

Simulation). Wann immer möglich sollte dieser Vergleich nicht <strong>mit</strong> den Messwerten durchge-<br />

führt werden, die während der Parameterschätzung verwendet wurden, sondern <strong>mit</strong> Daten,<br />

die nicht in die <strong>Identifikation</strong> eingegangen sind. Abbildung 2.10 zeigt ein einfaches Beispiel<br />

zur qualitativen Verlaufsprüfung <strong>bei</strong> Zeitreihen.<br />

2.4.1.2 Histogramm<br />

Abbildung 2.10: Zeitreihen<br />

Neben der qualitativen Verlaufsprüfung von Zeitreihen können Histogramme für die Häu-<br />

figkeitsverteilung der Abweichung zwischen Messung und Simulation betrachtet werden.<br />

Ein Histogramm erfordert die Einteilung der Daten in Klassen der positiven und negativen<br />

Abweichungen. Gegeben seien N verfügbare Messwerte, der Wertebereich wird in M In-<br />

tervalle der Breite ∆x geteilt. Die Höhe der Rechtecke repräsentiert die absolute Häufigkeit<br />

bzw. die Anzahl der Messwerte in jedem Intervall. In Abbildung 2.11 wird ein Histogramm<br />

exemplarisch dargestellt.<br />

Abbildung 2.11: Histogramm<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!