06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.1.7 Schätzung von a1<br />

b0<br />

Ansatz<br />

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

Das Parameterverhältnis a1<br />

b0 kann <strong>mit</strong> Gleichung (3.27) geschätzt werden, wo<strong>bei</strong> ˙ϕD2 die<br />

durch numerische Ableitung er<strong>mit</strong>telte Geschwindigkeit der Klappe am Punkt D2 (in Abbil-<br />

dung 3.8) ist und u(ϕD2) − u(ϕD1) (Abstand der Punkte D1 und D2) direkt in Abbildung<br />

3.8 abgelesen werden kann. Punkt D2 wird <strong>bei</strong>m Schließvorgang (für eine Ansteuerung<br />

<strong>mit</strong> großer Signalamplitude) vor Erreichung der min. Öffnungsposition in ϕo gelegt, da dann<br />

˙ϕ = konst. ist. Punkt D1 wird <strong>bei</strong>m Schließvorgang (für eine Ansteuerung <strong>mit</strong> kleiner Signal-<br />

amplitude) in die gleiche Winkelposition ϕo gelegt; jedoch soll die Klappe wegen des redu-<br />

zierten Antriebsmomentes kurz vor dem Stillstand sein. Dazu wird die Amplitude des Testsi-<br />

gnals fortlaufend reduziert und diejenige „Periode“ ausgewählt, <strong>bei</strong> der der „Fast-Stillstand“<br />

gerade erreicht wird.<br />

Herleitung<br />

Öffnen<br />

D1<br />

Abbildung 3.8: Parameterschätzung für a1<br />

b0<br />

Die Punkte D1 = (u(ϕD1), ϕD1) <strong>bei</strong>m Schließen und D2 = (u(ϕD2), ϕD2) <strong>bei</strong>m Schließen<br />

erfüllen die folgenden Annahmen <strong>bei</strong> einer bestimmten Position ϕP , die kurz vor Erreichung<br />

eines Anschlags und für D2 die gleichförmige Bewegung ist:<br />

Deswegen erfüllen D1 und D2 die folgenden Annahmen:<br />

Schließen<br />

D2<br />

sgn( ˙ϕD1) = sgn( ˙ϕD2) = −1 (3.24)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!