06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

und Systemausgang sehr ähnlich verhalten. Die Residuen sind im Histogramm etwa sym-<br />

metrisch um den Messwert verteilt. Die quantitativen Validierungsergebnisse <strong>mit</strong> zwei Be-<br />

wertungskriterien für <strong>bei</strong>de Schätzverfahren sind in Tabelle 3.2 dargestellt. Das dreistufige<br />

Schätzverfahren führt zu besseren Modellen und das Ziel e ∞ < 5 ◦ wird <strong>bei</strong>m dreistufigen<br />

Verfahren kaum überschritten. Es ist aber auffällig, dass eine noch sichtbare Abweichung<br />

<strong>bei</strong>m Öffnen (von 10 ◦ zu 89 ◦ ) auftaucht. Grundsätzlich ist zu erkennen, dass der Verlauf der<br />

Simulation langsamer als die Messung ist. Durch Anpassung der Federparameter (Feder-<br />

vorspannung oder Federkoeffizient) kann die Modellgüte verbessert werden.<br />

Abbildung 3.11: Vergleich zwischen Messung und Simulation anhand von nicht zur <strong>Identifikation</strong><br />

verwendeten Messdaten für die Drosselklappe (Validierung)<br />

Tabelle 3.2: Validierungsergebnisse <strong>mit</strong> zwei Bewertungskriterien für die Drosselklappe<br />

Rechteckförmiges Ansteuersignal<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten)<br />

APRTS<br />

(Validierungsdaten)<br />

3.5.3 Ergebnisse Drallklappe<br />

Zweistufiges<br />

Schätzverfahren<br />

Dreistufiges<br />

Schätzverfahren<br />

eNRMSE 0, 06 0, 05<br />

e ∞ 4, 89 ◦ 4, 21 ◦<br />

eNRMSE 0, 07 0, 06<br />

e ∞ 5, 60 ◦ 4, 73 ◦<br />

Die vorgestellten semi-physikalischen Modellierungsansätze werden auf eine Drallklappe<br />

angewendet. Weil der Aufbau der Drallklappe ähnlich dem der Drosselklappe ist, bleibt die<br />

Struktur des physikalischen Drosselklappenmodells für die Drallklappe erhalten. Mit Hilfe<br />

des Schätzverfahrens werden die Parameter des Modells für die Drallklappe identifiziert.<br />

Ein Vergleich von gemessenen und simulierten Daten ist in Abbildung 3.12 dargestellt. Der<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!