06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Echtzeitsimulation<br />

3.6.1 Konzept der Echtzeitsimulation<br />

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

Als eine Teststrategie kann Hardware-in-the-Loop-Simulation (HiL-Simulation) ein System<br />

oder eine einzelne Komponente, z.B. ein Steuergerät als Teil eines Fahrzeuges, in einer<br />

virtuellen Umgebung testen. In diesem Fall können Komponenten eines Systems getestet<br />

werden, welches noch nicht im Ganzen existiert, oder auch Komponenten, deren Test un-<br />

ter realen Bedingungen sehr aufwändig wäre. Zum Test elektronischer Motorsteuergeräte<br />

kommt als Testaufbau ein CARTS-Simulator als Echtzeitprüfstand zum Einsatz. Als typi-<br />

sche HiL-Systeme leisten CARTS-Simulatoren einen wichtigen Beitrag in der Steuergeräte-<br />

Entwicklung. Sie simulieren Fahrer, Fahrzeug und Umwelt, um die Funktion oder das Dia-<br />

gnoseverhalten von Steuergeräten im Labor zu testen. Es lassen sich beliebige Situatio-<br />

nen reproduzieren, konsistent und umfangreich testen, ohne dass eine Gefahr für Fahrer<br />

und Fahrzeug entsteht. In Abbildung 3.14 wird das Konzept des CARTS-Simulators <strong>mit</strong> ex-<br />

ternem Motorsteuergerät dargestellt. Im wesentlich besteht der CARTS-Simulator aus den<br />

Fahrer-<br />

Eingabe<br />

Sensor<br />

Simulation<br />

Steuergeraet<br />

Steuergerät<br />

Chassis<br />

Simulation<br />

Parcour-Eingabe<br />

Aktuator<br />

Simulation<br />

HiL-Simulator<br />

Abbildung 3.14: Konzept des CARTS-Simulators <strong>mit</strong> externem Motorsteuergerät<br />

folgenden Komponenten:<br />

• Chassis-Simulation: Echtzeitmodelle für Antriebsstrang und Chassis<br />

• Aktuatoren-Simulation: Stellgliedmodelle im Fahrzeug wie z.B. Ventil, Drosselklappe,<br />

etc.<br />

• Sensoren-Simulation: Modelle für Positionssensor, Geschwindigkeitssensor, etc.<br />

In modernen Fahrzeugen ist eine Vielzahl verschiedener Aktuatoren eingebaut, um den Tur-<br />

bolader, die Nockenwellen oder das Verbrennungsgemisch des Motors (Treibstoff, Luft, Ab-<br />

gasrückführung) zu verstellen. Im CARTS-Simulator sind sie auf Echtzeithardware simuliert.<br />

Für die anderen kommen reale <strong>Stellglieder</strong> wie z.B. Drosselklappen oder Drallklappen zum<br />

Einsatz. Für die Automobilindustrie sollte als langfristiges Ziel angestrebt werden, dass in<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!