06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 MODELLIERUNG MIT DEM SLIDING-MODE-BEOBACHTER<br />

Abbildung 4.3: <strong>Reibung</strong>skennlinie des asymmetrischen statischen Reibmodells<br />

Messwerte, z.B. 4, 1, 37, 2, 1, und <strong>mit</strong> dem Median-Filter wird der Median oder Zentralwert<br />

der Messwerte gefunden. Der Median der Messwerte ist die Zahl (hier 2), welche an der<br />

<strong>mit</strong>tleren Stelle steht, wenn man die Werte nach Größe sortiert (1, 1, 2, 4, 37).<br />

Anschließend wird zunächst die rekonstruierte <strong>Reibung</strong> über der Winkelgeschwindigkeit in<br />

einem Plot aufgetragen und anschließend werden stückweise Ausgleichsgeraden auf dem<br />

Plot <strong>mit</strong> dem robusten Schätzer RANSAC (siehe Abschnitt 8.2.1) geschätzt (siehe Abbil-<br />

dung 4.4). Ähnlich wie <strong>bei</strong> der Annahme in Abschnitt 3.3 wird davon ausgegangen, dass<br />

s 2<br />

Ausreißer<br />

Abbildung 4.4: <strong>Reibung</strong>skennlinie zur <strong>Identifikation</strong> der Reibmodellparameter<br />

MH/J ≈ MG/J ist, was nicht zwangsweise der Fall sein muss. Weil der Effekt von Haft-<br />

reibung in Abbildung 4.4 nicht isoliert wurde und unter dieser Annahme bisher Ergebnisse<br />

erreicht wurden (siehe Abschnitt 4.4), wird MH/J ≈ MG/J im Folgenden angenommen (vgl.<br />

62<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!