06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ter Form berechnen [ES98, Ger11]:<br />

4 MODELLIERUNG MIT DEM SLIDING-MODE-BEOBACHTER<br />

Gl = T −1<br />

<br />

A12<br />

A22 − A s 22<br />

4.2.2.3 Schätzung der unbekannten Eingänge<br />

<br />

und Gn = T −1<br />

<br />

0<br />

Ip<br />

<br />

(4.23)<br />

Wie bereits erwähnt, wird das Konzept equivalent output injection aus [ES98] zur Schät-<br />

zung bzw. Rekonstruierung von unbekannten Eingängen <strong>mit</strong>tels Sliding-Mode-Beobachter<br />

verwendet. Während der idealen Gleitbewegung ey(t) = 0 und ˙ey(t) = 0 folgt aus (4.22):<br />

0 = A22ezx(t) + νeq − D2ψ(t) (4.24)<br />

wo<strong>bei</strong> νeq das equivalent output injection Signal ist, welches den Aufwand zur Aufrechterhal-<br />

tung des Gleitens auf der Gleitfläche präsentiert und sich durch die folgende Approximation<br />

berechnen lässt:<br />

νeq(t) = −ρ D2<br />

P2ey(t)<br />

P2ey(t) + δ<br />

(4.25)<br />

wo<strong>bei</strong> δ ein positiver Skalar ist, durch dessen geeignete Wahl die Schwingung der Bewegung<br />

auf der Gleitfläche unterdrückt werden kann [ES98, PKP09]. Mit rang(D2) = q folgt aus<br />

Gleichung (4.25):<br />

ˆψ(t) ≈ −ρ D2 (D T 2 D2) −1 D T 2<br />

P2ey(t)<br />

P2ey(t) + δ<br />

(4.26)<br />

Mit (4.26) können die unbekannten Eingänge während der Gleitbewegung geschätzt wer-<br />

den. Im Folgenden wird der neue Ansatz zur Reibkraftrekonstruktion und Reibmodellierung<br />

<strong>mit</strong>tels Sliding-Mode-Beobachter vorgestellt.<br />

4.3 Neuer Ansatz zur Reibkraftrekonstruktion und Reibmodellierung<br />

Bisher erfolgen Reibkraftrekonstruktion und Reibmodellierung sehr aufwändig. Ein neuer<br />

Ansatz zur Reibkraftrekonstruktion und Reibmodellierung der <strong>Stellglieder</strong> erfolgt <strong>mit</strong>tels dem<br />

o.g. Sliding-Mode-Beobachter und besteht im Wesentlichen aus den in diesem Abschnitt<br />

beschriebenen Schritten:<br />

• Zustandsdarstellung der physikalischen Stellgliedmodelle<br />

• Entwurf des Sliding-Mode-Beobachters und Schätzung der <strong>Reibung</strong><br />

• <strong>Identifikation</strong> eines statischen Reibmodells<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!