06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 MODELLBILDUNG MECHATRONISCHER SYSTEME MIT REIBUNG<br />

2.2 Beschreibung Anwendungs<strong>bei</strong>spiele<br />

2.2.1 Funktionalitäten der <strong>Stellglieder</strong> am Dieselfahrzeug<br />

Im modernen Dieselfahrzeug ist eine Vielzahl verschiedener <strong>Stellglieder</strong> zur Verbesserung<br />

der Verbrennung eingebaut. Hierzu zählen die Versteller des Turboladers oder der Nocken-<br />

wellen sowie Ventile in den Versorgungsleitungen des Verbrennungsmotors (Treibstoff, Luft,<br />

Abgasrückführung).<br />

<strong>Zur</strong> Reduzierung des Verbrauchs und der Emission wird heute die Abgasrückführung <strong>bei</strong><br />

modernen Dieselmotoren eingesetzt. Da<strong>bei</strong> kommen verschiedene <strong>Stellglieder</strong> zur Steige-<br />

rung und genauen Regelung der Abgasrückführung zur Anwendung. <strong>Stellglieder</strong> am Ver-<br />

brennungsmotor ermöglichen, durch Änderung des Strömungsquerschnitts den Gasdurch-<br />

fluss zu steuern. Dazu gehören die Drosselklappe, die Drallklappe und das Abgasrückführ-<br />

ventil (AGR-Ventil). Die Drosselklappe befindet sich im Ansaugtrakt (siehe Abbildung 2.1),<br />

wo sie den Überdruck reduziert und die Druckdifferenz zwischen Abgas und Frischluft be-<br />

einflusst [Rad08]. Durch Verbesserung des Abgas-Frischluft-Gemisches dient die Drossel-<br />

klappe am Dieselfahrzeug der Schadstoffreduzierung. Das AGR-Ventil regelt die Menge des<br />

Abgases, das zurück über den Abgastrakt in den Ansaugtrakt geführt wird. Da<strong>mit</strong> ist eine<br />

Verringerung der Abgasemissionen möglich. Die Drallklappe, die sich vor dem Einlassventil<br />

Abgastrakt<br />

Abgas<br />

Abgas-Frischluft-<br />

Gemish<br />

Ansaugtrakt<br />

Frischluft<br />

AGR-Ventil<br />

Drosselklappe<br />

Einlassventil<br />

Drallklappe<br />

Verbrennungsraum<br />

Kraftstoff-Luft-Gemisches<br />

Abbildung 2.1: Funktionalitäten der <strong>Stellglieder</strong>: Drosselklappe und AGR-Ventil (links); Drallklappe<br />

<strong>bei</strong>m Vierzylindermotor (rechts)<br />

des Verbrennungsraums befindet, ist maßgeblich an dem Gemischbildungsprozess im Zy-<br />

linder beteiligt (siehe Abbildung 2.1). Durch Verwirbelung der Luft im Ansaug- und Verdich-<br />

tungstrakt kann infolge der Klappenstellung der Lambdawert (Kraftstoff-Luft-Verhältnis) bzw.<br />

die Verbrennungsqualität im Brennraum optimiert werden. Durch Verwendung der Drallklap-<br />

pe können Schadstoffausstoß und Leistung abhängig von den jeweiligen Lastbedingungen<br />

optimal eingestellt werden. Die Anzahl der Klappen entspricht der Anzahl der Motorzylin-<br />

der.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!