06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in dieser Stufe werden nur die Werte für a0<br />

b0<br />

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

und a1<br />

b0 bestimmt.<br />

3.4.3 Stufe III: Schätzung von b0 durch Optimierung<br />

Weil der Wert von b0 kritisch ist, wird in der dritten Stufe der Wert von b0 durch das numeri-<br />

sche Optimierungsverfahren angepasst (genau wie <strong>bei</strong>m zweistufigen Verfahren).<br />

3.5 Anwendungs<strong>bei</strong>spiele<br />

3.5.1 Prüfstand und Experimententwurf<br />

Es wurde ein Prüfstand zur Aufzeichnung der für die <strong>Identifikation</strong> und die Modellvalidierung<br />

notwendigen Daten aufgebaut. Hardwaremäßig wurden Datenerfassungsgeräte von Natio-<br />

nal Instruments TM zur Ansteuerung der <strong>Stellglieder</strong> und zur Messdatenerfassung verwendet.<br />

Für die Messdatenaufzeichnung am Prüfstand wurde <strong>mit</strong> der Software LabVIEW TM ein An-<br />

wenderprogramm erstellt, welches dem Benutzer eine einfache Bedienungsmöglichkeit am<br />

Prüfstand ermöglicht. Am Prüfstand werden die Ein-/Ausgangsmessdaten im offenen Re-<br />

gelkreis <strong>mit</strong> einer Abtastzeit von 10 ms automatisch erfasst und aufgezeichnet. Details über<br />

den Aufbau des Prüfstandes sind Abschnitt 8.1 zu entnehmen.<br />

Für die Validierung der semi-physikalischen Modelle wird ein Vergleich zwischen Prädiktio-<br />

nen und „frischen“ Messdaten, die <strong>bei</strong> der <strong>Identifikation</strong> nicht verwendet wurden, für eine<br />

Drosselklappe, eine Drallklappe und ein AGR-Ventil durchgeführt und im Folgenden prä-<br />

sentiert. Da<strong>bei</strong> wird ein amplitudenmoduliertes Pseudo-Rauschen-Treppensignal (APRTS)<br />

verwendet. In Tabelle 3.1 wird eine Übersicht der in diesem Abschnitt zur <strong>Identifikation</strong> und<br />

Validierung verwendeten Testsignale angegeben.<br />

Tabelle 3.1: Übersicht der zur <strong>Identifikation</strong> und Validierung verwendeten Testsignale für<br />

semi-physikalische Modellierung<br />

<strong>Identifikation</strong>sdaten<br />

Validierungsdaten<br />

3.5.2 Ergebnisse Drosselklappe<br />

Testsignal Anzahl der Messwerte N<br />

Dreieckförmiges Ansteuersignal 50000<br />

Rechteckförmiges Ansteuersignal 800<br />

PRBS-Ansteuersignal 15000<br />

Amplitudenmoduliertes Pseudo-Rauschen<br />

Treppensignal (APRTS)<br />

Abbildung 3.11 zeigt die Ergebnisse der Modellvalidierung für eine Drosselklappe am Die-<br />

selmotor. Der Vergleich in Abbildung 3.11 für frische Testdaten zeigt, dass sich Modell-<br />

42<br />

2500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!