06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 EMPIRISCHE MODELLIERUNG MIT EINEM PWA-MODELLANSATZ<br />

Abbildung 5.2: 2D-Datenverteilung im y(k − 1) − y(k − 2)-Raum<br />

gangsdifferenz y(k−1)−y(k−2) und die Eingangsgröße u(k−1) (unter Berücksichtigung der<br />

Ansteuerung der <strong>Stellglieder</strong>) als Merkmalsvektoren zur Betrachtung unterschiedlicher ge-<br />

schwindigkeitsabhängiger oder ausgangsdifferenzabhängiger Betriebsphasen ausgewählt.<br />

Außerdem wird der Einfluss von y(k − 1) <strong>bei</strong> der Auswahl nicht berücksichtigt, weil das orts-<br />

abhängige Systemverhalten in der Messung nicht beobachtet wird.<br />

Abbildung 5.3: Datenverteilung im alternativen Merkmalsraum<br />

Für na = 2, nb = 1 folgen die neuen Merkmalsvektoren ξ(t) durch Multiplikation des ur-<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!