06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.3 Methode der kleinsten Quadrate (LS-Verfahren)<br />

ANHANG<br />

Wenn die Daten, eine Modellstruktur und eine Verlustfunktion festgelegt sind, verbleibt die<br />

Aufgabe, die optimalen Modellparameter zu er<strong>mit</strong>teln. Ist die Verlustfunktion V quadratisch<br />

und der Prädiktor ˆy linear in den Parametern, so ist eine lineare Optimierung möglich. Da<br />

die Lösung der linearen Optimierung z.B. <strong>mit</strong> der Methode der kleinsten Quadrate (engl.:<br />

method of least squares) bzw. LS-Schätzung sehr einfach und schnell zu berechnen ist,<br />

wird meist versucht, diese Situation zu erreichen [Nel01]. Von einem diskreten System <strong>mit</strong><br />

Nu Eingängen 9 u(k) = (u1(k), · · · , uNu(k)), einem Ausgang yu(k) und der<br />

Systemgleichung yu(k) = f(u(k)) (8.1)<br />

werden k = 1, · · · , N Beobachtungen (Stichproben, Samples) der exakten Eingangswer-<br />

te u(k) und der verrauschten Ausgangswerte y(k) = yu(k) + w(k) gemacht. Aus diesen<br />

Stichproben soll jetzt für eine<br />

Nθ <br />

Regressionsfunktion ˆy(k, θ) = θl · xl(u(k)) = x(u(k)) · θ , (8.2)<br />

<strong>mit</strong> x(u(k)) := ( x1(u(k)), x2(u(k)), · · · , xNθ (u(k)) ), welche linear in den Parametern ist,<br />

der „bestmögliche“<br />

l=1<br />

Parametervektor θ := (θ1, θ2, · · · , θNθ )T<br />

aus mindestens N = Nθ verschiedenen Stichproben bestimmt werden.<br />

Dafür wird zunächst die aus der Regressionsfunktion resultierende<br />

Regressionsmatrix Λ :=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

x(u(1))<br />

.<br />

x(u(N))<br />

und der aus den N Messungen gebildete<br />

definiert, sowie der daraus folgende<br />

gebildet.<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎟<br />

⎠ =<br />

⎜<br />

⎝<br />

Ausgangsdatenvektor y :=<br />

x1(u(1)) · · · xNθ (u(1))<br />

.<br />

. .. .<br />

x1(u(N)) · · · xNθ (u(N))<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

y(1)<br />

.<br />

y(N)<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

(8.3)<br />

(8.4)<br />

(8.5)<br />

Modellausgangsvektor ˆy(θ) = Λ· θ (8.6)<br />

9 Mit dem Ansatz der externen Dynamik, also unter Verwendung verzögerter Ein- und Ausgangswerte als u, ist<br />

der LS-Schätzer auch für dynamische Modelle, welche linear in den Parametern sind (ARX-Modell), einsetzbar.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!