06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG<br />

den Anschlussblock auf das Datenerfassungsgerät übertragen und dort auf ein PWM-Signal<br />

umgesetzt.<br />

Erfassung der Messdaten (Winkelposition)<br />

Als Rückmeldesignal des Winkelsensors wird die Ausgangsspannung des Sensors über<br />

einen Anschluss direkt von dem Datenerfassungsgerät <strong>mit</strong> einer Abtastzeit eingelesen und<br />

durch einen AD-Wandler auf ein digitales Signal umgewandelt. Diese digitalisierte Winkel-<br />

position wird während der Messung auf dem Rechner aufgezeichnet.<br />

8.1.1.2 H-Brückenplatine<br />

Eine selbst erstellte Platine dient zur mechanischen Befestigung und elektrischen Verbin-<br />

dungen. Auf der Platine befindet sich eine H-Brücke, die zur Ansteuerung des Klappen-<br />

motors dient. Auf der Platine befindet sich noch weitere Peripherie, wie ein Anschluss an<br />

den Winkelsensor der Klappe, Anschluss an das Datenerfassungsgerät und Anschluss an<br />

das Versorgungsspannungsgerät. In Abbildung 8.3 ist die innere Prinzipschaltung der H-<br />

OUT_SEN<br />

Vs+<br />

Vs-<br />

IN1<br />

IN2<br />

EN<br />

Vs+ OUT 1<br />

Vs-<br />

IN1<br />

IN2<br />

H-Brückenplatine<br />

OUT_SEN: Ausgang des Winkelsensors<br />

Vs+: Versorgungsspannung +14V<br />

Vs-: Versorgungsspannung -14V<br />

IN1: Eingang der H-Brücke<br />

IN2: Eingang der H-Brücke<br />

EN: Enable-Signal<br />

EN<br />

Widerstand<br />

Kondensator<br />

H-Brücke<br />

OUT 2<br />

GND<br />

OUT_SEN<br />

Vs_SEN+<br />

Vs_SEN-<br />

(GND)<br />

OUT 1<br />

OUT 2<br />

OUT_SEN: Ausgang des Winkelsensors<br />

Vs_Sen+: Sensorversorgungsspannung +5V<br />

Vs_Sen –: Sensorversorgungsspannung 0V<br />

OUT1: Ausgang der H-Brücke<br />

OUT2: Ausgang der H-Brücke<br />

GND: Masse bzw. Bezugspotential<br />

Abbildung 8.3: Innere Prinzipschaltung der H-Brückenplatine<br />

Brückenplatine dar. Da<strong>bei</strong> werden ein PWM-Signal (aus NI-Datenerfassungsgerätes), zwei<br />

Versorgungsspannungen (+14 V und −14 V) und der Winkelsensorausgang als Eingänge<br />

in die Platine eingegeben. Davon geht der Winkelsensorausgang direkt durch und wird als<br />

Ausgang von dem NI-Datenerfassungsgeät erfasst; die anderen werden anschließend als<br />

Eingänge der H-Brücke bear<strong>bei</strong>tet. Die positive Versorgungsspannung (+14 V) wird gleich-<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!