06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Zusammenfassung<br />

7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK<br />

In dieser Ar<strong>bei</strong>t wurden drei Modellierungsmethoden für die mechatronischen Systeme <strong>mit</strong><br />

<strong>Reibung</strong> entwickelt. Zunächst wurde die Modellbildung <strong>mechatronischer</strong> Systeme <strong>mit</strong> Rei-<br />

bung grundsätzlich behandelt. <strong>Zur</strong> Er<strong>mit</strong>tlung des Forschungsstandes und zur Einar<strong>bei</strong>tung<br />

in die Problemstellung wurden die Beschreibung und Literaturrecherche für die Drosselklap-<br />

pe <strong>mit</strong> <strong>Reibung</strong> durchgeführt. Verschiedene Modellansätze und Modellbewertungskriterien<br />

aus der Literatur wurden in kurzer Form vorgestellt. Als Anwendungs<strong>bei</strong>spiele wurden Dros-<br />

selklappen, Drallklappen und AGR-Ventile im Dieselfahrzeug betrachtet. Da<strong>bei</strong> sollten die<br />

<strong>Stellglieder</strong> analysiert, automatisch modelliert und anschließend für die HiL-Simulation si-<br />

muliert werden.<br />

Vor allem wurde in Abschnitt 3 semi-physikalische Modellierung behandelt. Verschiede-<br />

ne physikalische/semi-physikalische Modellierungsansätze aus der Literatur wurden vor-<br />

gestellt, da mechatronische Systeme <strong>mit</strong> <strong>Reibung</strong> auch in Forschung und Industrie seit<br />

langem untersucht werden. Meistens sind aber detaillierte Kenntnisse der Physik, kom-<br />

plexe Messungen und aufwendige Parameterschätzungen erforderlich und es können<br />

nicht gleichzeitig alle Modellparameter geschätzt werden. <strong>Zur</strong> Parameterschätzung der<br />

physikalischen/semi-physikalischen Modelle wird das Zielsystem in Komponenten (z.B.<br />

mechanische und elektrische Teile) zerlegt und die Modellparameter der einzelnen Kompo-<br />

nenten werden durch aufwendige Messungen und Schätzungen er<strong>mit</strong>telt. <strong>Zur</strong> Schätzung<br />

der Reibmodellparameter erfordern die meisten Methoden komplexe Parameterschätzung<br />

und aufwändige Messungen im geschlossenen Regelkreis. Aufbauend auf der Problem-<br />

analyse wurden semi-physikalische Stellgliedmodelle zusammen <strong>mit</strong> einem zweistufigen<br />

und einem dreistufigen Parameterschätzverfahren zu dessen Parametrierung kurz vorge-<br />

stellt. <strong>Zur</strong> Anregung des Zielsystems ist für jede Stufe der <strong>bei</strong>den Schätzverfahren ein<br />

geeignetes Testsignal zu entwerfen und am Prüfstand zu verwenden. Als eine wichtige Pro-<br />

blemstellung der Parameterschätzung muss der Testsignalentwurf unter Berücksichtigung<br />

der Systemeigenschaften und der verwendeten <strong>Identifikation</strong>smethode geschehen, weil die<br />

geschätzten Parameterwerte immer abhängig von dem Testsignal sind. Die in dieser Ar<strong>bei</strong>t<br />

vorgestellten Testsignale können vorteilhaft <strong>bei</strong> der <strong>Identifikation</strong> des semi-physikalischen<br />

Modellansatzes eingesetzt werden. Da die gewonnene Modellstruktur allerdings nicht LiP<br />

ist, kann die Parameterschätzung nicht direkt <strong>mit</strong> dem Standard-LS-Verfahren durchgeführt<br />

werden. Daher wurde das zweistufige Verfahren entwickelt: In der ersten Stufe erfolgt ei-<br />

ne automatische Schätzung von 4 der 5 bezogenen Parameter des Modells. Der fünfte<br />

Parameter wird automatisch durch numerische Anpassung bestimmt. Im Vergleich zum<br />

zweistufigen Verfahren hat das dreistufige Verfahren die erste Stufe des zweistufigen Ver-<br />

fahrens in zwei Stufen geteilt. Nicht aus der Ein-/Ausgangsdarstellung, sondern durch eine<br />

Prädiktionsmethode wurden zwei der vier Parameter in der zweiten Stufe geschätzt. Vor-<br />

teil dieser Stufe ist, dass die dynamischen Effekte der Klappe durch die PRBS-Anregung<br />

besser ausgelöst werden. Da<strong>mit</strong> können die dynamischen Parameter <strong>bei</strong> der Bewegung<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!