06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 SEMI-PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

Verlauf des Drehwinkels der Simulation ist bereits gut an den gemessenen Verlauf ange-<br />

passt, wo<strong>bei</strong> noch Abweichungen zu erkennen sind. Auffällig ist da<strong>bei</strong>, dass die Geschwin-<br />

digkeit <strong>bei</strong>m Schließen (von 89 ◦ zu 10 ◦ ) etwas hoch ist. Daraus lässt sich ein falsch bestimm-<br />

ter Federparameter (Federvorspannung oder Federkoeffizient) ableiten. Und zwar sind die<br />

Residuen wegen eines systematischen Fehlers asymmetrisch um den Messwert verteilt.<br />

Durch Verbesserung der Modellstruktur kann die Modellgüte erhöht werden. Es ist in Abbil-<br />

Abbildung 3.12: Vergleich zwischen Messung und Simulation anhand von nicht zur <strong>Identifikation</strong><br />

verwendeten Messdaten für die Drallklappe (Validierung)<br />

dung 3.12 und in Tabelle 3.4 erkennbar, dass das dreistufige Schätzverfahren zu besseren<br />

Ergebnissen führt. Der absolute max. Prädiktionsfehler <strong>mit</strong> den Validierungsdaten beträgt<br />

<strong>bei</strong>m dreistufigen Verfahren 5, 34 ◦ und der NRMSE 0, 06. Deshalb kann das Modell also auf<br />

Drallklappen angewendet werden. Das Ziel eines maximalen absoluten Residuums von 5 ◦<br />

wird <strong>bei</strong>m dreistufigen Verfahren selten überschritten.<br />

Tabelle 3.3: Validierungsergebnisse <strong>mit</strong> zwei Bewertungskriterien für die Drallklappe<br />

Rechteckförmiges Ansteuersignal<br />

(<strong>Identifikation</strong>sdaten)<br />

APRTS<br />

(Validierungsdaten)<br />

3.5.4 Ergebnisse AGR-Ventil<br />

Zweistufiges<br />

Schätzverfahren<br />

Dreistufiges<br />

Schätzverfahren<br />

eNRMSE 0, 06 0, 05<br />

e ∞ 5, 23 ◦ 5, 05 ◦<br />

eNRMSE 0, 06 0, 06<br />

e ∞ 5, 67 ◦ 5, 34 ◦<br />

Anschließend wurden die vorgestellten semi-physikalischen Modellierungsmethoden auf ein<br />

AGR-Ventil verwendet. Die Struktur des semi-physikalischen Modells der Drosselklappe<br />

wurde direkt auf das AGR-Ventil übertragen, weil der Aufbau des AGR-Ventils ähnlich dem<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!