06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG<br />

zeitig durch zwei seriell geschaltete elektronische Bauelemente (Widerstand und Konden-<br />

sator) auf +5 V skaliert, die daher als Versorgungsspannung für den Winkelsensor versorgt<br />

wird. Zum Schutz der elektrischen Schaltungen wurde die Platine in eine Box eingesteckt.<br />

8.1.1.3 DC-Motortreiber<br />

Für die Ansteuerung des Klappenmotors wurde eine H-Brücke <strong>mit</strong> der Bezeichnung TLE<br />

7209-2R von der Firma Infineon verwendet. Die H-Brücke erlaubt eine PWM-Frequenz bis<br />

30 kHz und einen Spannungsbereich von 5 V bis 28 V für den Betrieb des Gleichstrom-<br />

motors, <strong>bei</strong> einem möglichen Dauerstrom von 5 A. In Abbildung 8.4 sind die innere Prin-<br />

zipschaltung und die Pinbelegung der H-Brücke dargestellt. Die Eingänge (IN1 und IN 2)<br />

der H-Brücke werden gepolt und an den Ausgängen der H-Brücke werden zwei analoge Si-<br />

gnale (OUT1 und OUT2) für die Ansteuerspannung des Klappenmotors generiert. Über ein<br />

Enable-Signal (EN) kann die H-Brücke eingeschaltet werden [Vos06]. Die zwei Motorver-<br />

Abbildung 8.4: H-Brückenansteuerung [Vos06]<br />

sorgungsspannungen (+ und -) werden deshalb über das PWM-Signal durch die H-Brücke<br />

variiert oder umgedreht, um die Motor-Rotation bzw. die Klappenbewegung anzusteuern.<br />

8.1.1.4 Spannungsversorgung<br />

Die Spannungsversorgung für das PWM-Signal, das Potentiometer und die H-Brücke erfolgt<br />

über ein Spannungsversorgungsgerät <strong>mit</strong> der Bezeichnung NGPU 70/10 von der Firma Roh-<br />

de & Schwarz. Dies hat eine konstante Ausgangsspannung von +14V und -14V. Die Span-<br />

nungsversorgung für das Datenerfassungsgerät und für den Anschlussblock erfolgt über das<br />

eigenen Netzteil, welches eine konstante Ausgangsspannung von +12V besitzt.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!