06.10.2013 Aufrufe

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

Zur Identifikation mechatronischer Stellglieder mit Reibung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 MODELLBILDUNG MECHATRONISCHER SYSTEME MIT REIBUNG<br />

Ventils, um Notlaufeigenschaften des Fahrzeugmotors in diesem Fall zu gewährleisten. Der<br />

Motor des AGR-Ventils wird wie die anderen <strong>Stellglieder</strong> über das PWM-Signal angesteu-<br />

ert. Ein Potentiometer liefert dem Motorsteuergerät die Drehwinkelposition der Welle und<br />

der Messwertebereich der Drehwinkelposition liegt zwischen 0, 5 V <strong>bei</strong> 10 ◦ und 4, 5 V <strong>bei</strong><br />

89 ◦ .<br />

2.3 Übersicht Modellierungsansätze<br />

Seit langem werden in Forschung und Industrie mechatronische Systeme <strong>mit</strong> <strong>Reibung</strong> unter-<br />

sucht und eingesetzt. Als eine wichtige Anwendung behandeln zahlreiche Ar<strong>bei</strong>ten die Mo-<br />

dellierung von Drosselklappen [AABT06, DPP + 04, EN00, GB00, Gri02, MSY05, PDJP03,<br />

Rad08, Wil07]. Im Folgenden wird speziell der Stand der Technik aus den Bereichen Model-<br />

lierung und Simulation von Drosselklappen dokumentiert.<br />

2.3.1 Physikalische und semi-physikalische Modellierung<br />

Die physikalische Modellstruktur einer Drosselkappe wurde bereits in vielen Ar<strong>bei</strong>ten be-<br />

handelt [AABT06, DPP + 04, EN00, GB00, Gri02, MSY05, PDJP03, Rad08, Wil07]. Die vor-<br />

gestellten Modelle verwenden eine ähnliche Beschreibung, nur <strong>bei</strong> den Reibmodellen unter-<br />

scheiden sie sich voneinander. Als erstes wird in Abbildung 2.7 eine Übersicht über physi-<br />

kalische Reibmodelle gegeben.<br />

Variante a:<br />

nur<br />

Gleitreibung<br />

Variante b:<br />

Gleitreibung<br />

+<br />

viskose <strong>Reibung</strong><br />

Statische<br />

Reibmodelle<br />

Variante c:<br />

Gleitreibung<br />

+<br />

viskose <strong>Reibung</strong><br />

+<br />

Haftreibung<br />

Reibmodelle<br />

Variante d:<br />

Allgemeine<br />

Reibmodelle<br />

Abbildung 2.7: Übersicht der Reibmodelle<br />

12<br />

Dynamische<br />

Reibmodelle<br />

Dahl-<br />

Reibmodell<br />

LuGre-<br />

Reibmodell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!