28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Achtundsechzigste Vergleichende Prüfung „Kreisumlage“<br />

8.13 Normiertes Defizit<br />

Die wichtigste Größe der in den Schlussberichten ausgewiesenen Frühwarnindikatoren33<br />

ist das normierte Haushaltsergebnis. Es stellt den Saldo der laufenden Einnahmen<br />

und Ausgaben unter der Bedingung dar, dass die Vermögenssubstanz erhalten<br />

bliebe.<br />

Ergibt sich ein positiver Saldo des Haushaltsergebnisses, liegt eine freie Spitze vor. Bei<br />

einem negativen Saldo wird von einem normierten Defizit gesprochen. Das normierte<br />

Defizit ist der Betrag, der nötig wäre, um eine freie Spitze von 0 € zu erreichen. In die<br />

Defizitberechnung sind die haushaltswirksamen Ausgaben einbezogen, die zum Substanzerhalt<br />

notwendig gewesen wären.<br />

Darüber hinaus wird aus betriebswirtschaftlicher Sicht vertreten, dass alle Abschreibungen<br />

einen Vermögensverzehr von Investitionsgütern darstellen. Er ist durch<br />

Ersatzinvestitionen früher oder später auszugleichen. Dem Vermögenshaushalt<br />

müssten auch solche die Tilgung überschreitenden Abschreibungen zugeführt werden,<br />

die nicht aus besonderen Entgelten gedeckt werden. Erst der diese Zuführung<br />

übersteigende Betrag wäre eine Freie Spitze für Neuinvestitionen. Zukünftige,<br />

kaufmännisch orientierte Rechnungslegungsregeln werden diese Interpretation bestärken.<br />

Eine verschärfte Unterdeckung der Ausgaben tritt ein, wenn die kamerale Rechnung<br />

mit einem Defizit abschließt. In diesem Fall ist der Substanzverzehr beträchtlich. Das<br />

kamerale Haushaltssaldo ist ein zweiter Frühwarnindikator.<br />

Sofern die Vorgaben zur Erhaltung der Vermögenssubstanz unbeachtet blieben, wurden<br />

die Haushaltsergebnisse berichtigt:<br />

• Wurde das Ergebnis des Verwaltungshaushalts beispielsweise durch Entnahmen<br />

aus den Rücklagen und Zuführungen vom Vermögenshaushalt verändert, so ist<br />

dies rechnerisch korrigiert worden.<br />

• Wurde dem Vermögenshaushalt nicht die erforderliche Pflichtzuführung 34 zugeleitet,<br />

ist das ausgewiesene Haushaltsergebnis um diese erhöht worden.<br />

Bis auf den Landkreis Limburg-Weilburg - und dort nur in 1998 - hatte zwischen 1996<br />

und 1999 kein Vergleichskreis eine Freie Spitze.<br />

Die angespannte Haushaltssituation der drei Landkreise zeigte sich nicht nur in Form<br />

des normierten Defizits. Sie drückte sich auch in zu geringen Unterhaltungsleistungen<br />

und zu geringen Investitionen sowie teilweise zu langen rechnerischen Tilgungszeiträumen<br />

des gesamten Kreditbestands aus. Zu diesen Kriterien wurden Frühwarnindikatoren<br />

entwickelt und die drei Landkreise daran gemessen. 35<br />

33 Die Haushaltsstabilität wurde anhand von Kennzahlen, den von der Überörtlichen Prüfung entwickelten<br />

Frühwarnindikatoren, geprüft. Zu den Beurteilungskriterien der Haushaltsstabilität siehe die Ergebnisse<br />

der 76. und 77. Vergleichenden Prüfung „Vollprüfung V und VI“ in diesem Band. Zur Definition und Bewertung<br />

der Frühwarnindikatoren vergleiche Abschnitt 6.7.1 im Neunten Zusammenfassenden <strong>Bericht</strong>,<br />

Landtagsdrucksache 15/1600.<br />

34 § 22 Absatz 1 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 13. Juli 1973 (GVBl. I Seite 275), zuletzt<br />

geändert durch die Änderungsverordnung vom 8. Juli 1996 (GVBl. I Seite 334)<br />

35 Auf eine ausführliche Darstellung der in den einzelnen Schlussberichten dokumentierten Frühwarnindikatoren<br />

wurde in diesem Gesamtbericht verzichtet.<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

95<br />

Laufender Haushalt<br />

nicht nachhaltig<br />

ausgeglichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!