28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Hälfte der<br />

Gesamtkosten sind<br />

Finanzierungskosten<br />

Kalkulatorische Kosten / Finanzierungskosten<br />

Stadt/Gemeinde<br />

Laufende Kosten im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Unterhaltung <br />

Bewirtschaftung<br />

Hausmeister Verwaltung<br />

Summe<br />

laufender<br />

Kosten<br />

Geisenheim 8.862 € 26.843 € 7.413 € 21.985 € 65.103 €<br />

Gründau 81.306 € 83.171 € 26.096 € 12.458 € 203.031 €<br />

Mörlenbach 44.846 € 71.460 € 13.661 € 36.562 € 166.529 €<br />

Mühltal 41.288 € 136.393 € 69.523 € 33.983 € 281.187 €<br />

Neu-Anspach 62.170 € 113.346 € 100.624 € 39.551 € 315.691 €<br />

Rosbach v.d. Höhe 15.614 € 82.549 € 73.533 € 9.116 € 180.812 €<br />

Gesamt 451.031 € 928.490 € 417.009 € 232.642 € 2.029.172 €<br />

Mittelwert 41.003 € 84.408 € 37.910 € 21.149 € 184.470 €<br />

Ansicht 66: Laufende Kosten im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Die Bewirtschaftungskosten (Kosten für Strom, Heizung, Wasser, Abwasser und Reinigung)<br />

waren die größte Position bei den laufenden Kosten. Einen etwa gleichen Anteil<br />

an den Kosten hatten die Unterhaltungskosten sowie die Kosten für Hausmeister.<br />

Rund halb so hoch waren die Verwaltungskosten.<br />

9.12 Kalkulatorische Kosten / Finanzierungskosten<br />

Unter Finanzierungskosten wurden Abschreibungen und Verzinsung sowie - im Sinne<br />

einer Alternative zum kommunalen Eigentum - Mieten zusammengefasst.<br />

Finanzierungskosten im Vergleich im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Stadt/Gemeinde Laufende Kosten Finanzierungskosten Gesamtkosten<br />

Biebertal 200.543 € 177.162 € 377.705 €<br />

Bischofsheim 214.692 € 140.496 € 355.188 €<br />

Eppstein 102.904 € 143.761 € 246.666 €<br />

Felsberg 177.885 € 163.843 € 341.728 €<br />

Fuldatal 120.796 € 57.725 € 178.521 €<br />

Geisenheim 65.103 € 109.830 € 174.933 €<br />

Gründau 203.031 € 307.404 € 510.435 €<br />

Mörlenbach 166.529 € 311.341 € 477.870 €<br />

Mühltal 281.187 € 277.494 € 558.680 €<br />

Neu-Anspach 315.691 € 174.372 € 490.062 €<br />

Rosbach v.d. Höhe 180.812 € 221.371 € 402.183 €<br />

Gesamt 2.029.179 € 2.084.800 € 4.113.972 €<br />

Mittelwert 184.470 € 189.527 € 373.997 €<br />

Ansicht 67: Finanzierungskosten im Vergleich im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Die Finanzierungskosten machten rund die Hälfte der Gesamtkosten aus. Vier Kommunen<br />

hatten im Prüfungszeitraum die kalkulatorischen Kosten für Abschreibung und<br />

Verzinsung noch nicht in den Haushaltsunterabschnitt einbezogen. Die Kommunen<br />

maßen diesen Kosten nicht die richtige Bedeutung bei: Die Abschreibungen bilden einen<br />

Ausgleich für den Substanzverzehr der Gebäude und Geräte. § 12 Absatz 3<br />

GemHVO schreibt auch für Einrichtungen wie die Gemeinschaftshäuser den Ansatz<br />

von Abschreibungen und Verzinsung des Anlagevermögens vor. Alle Kommunen sollten<br />

Abschreibungen und Verzinsung veranschlagen, um ein realistisches Bild über die<br />

Kosten zu bekommen.<br />

106 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!