28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einnahmeentwicklung<br />

Der durchschnittliche jährliche Zuschussbedarf lag im Landkreis Limburg-Weilburg unter<br />

und im Rheingau-Taunus-Kreis sowie im Vogelsbergkreis über dem hessischen Mittelwert.<br />

Darin sind noch nicht die anteiligen Kosten für investive Handlungen (Bau und<br />

Unterhaltung der Schulgebäude) enthalten.<br />

Sie lagen landesweit nicht vor, wurden aber für die drei Vergleichskreise ermittelt. Sie<br />

betrugen im Betrachtungszeitraum durchschnittlich von 4,1 Millionen € im Vogelsbergkreis<br />

bis 8,3 Millionen € im Rheingau-Taunus-Kreis.<br />

Wie in den Schlussberichten für die Kreise ausgeführt, sind diese Zahlen angesichts<br />

des hohen Investitionsstaus nur die Spitze des Eisbergs. Bei einer sachgerechten<br />

Unterhaltung der Schulgebäude wären diese Kosten um ein Mehrfaches höher, da in<br />

den drei Landkreisen ein erheblicher Substanzverzehr an Schulgebäuden stattfand.<br />

8.9 Einnahmeentwicklung<br />

Nach Rückgängen im Jahr 1996 und noch im Jahr 1997 stiegen die Einnahmen der<br />

drei Kreise von 1998 bis 2000 (Planzahlen) wieder. Über den gesamten Zeitraum von<br />

1996 bis 2000 (Plan) legten die Einnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg um<br />

2,5 Prozent und im Vogelsbergkreis um 3,7 Prozent zu. Im Rheingau-Taunus-Kreis mit<br />

einer Steigerung von 0,3 Prozent wurde das Niveau von 1996 nur leicht überschritten.<br />

Am deutlichsten wuchsen die allgemeinen Umlagen (Kreisumlagen einschließlich der<br />

Schulumlagen, die acht Prozent der Kreisumlagen betrugen). Sie stiegen im Betrachtungszeitraum<br />

sowohl im Landkreis Limburg-Weilburg als auch im Vogelsbergkreis um<br />

29 Prozent, im Rheingau-Taunus-Kreis immerhin noch um 16 Prozent.<br />

Im Gegenzug gingen die Schlüssel- und Bedarfszuweisungen im Betrachtungszeitraum<br />

um zwei bis sechs Prozent zurück. Dieser Einnahmerückgang wurde aber von den gestiegenen<br />

allgemeinen Umlagen überkompensiert. 30<br />

Kreisumlagevolumen und Hebesätze im Jahr 1999<br />

Landkreis Einnahmen<br />

des Verwaltungshaushalts<br />

Kreisumlage Schulumlage Hebesätze<br />

der<br />

Kreisumlage<br />

Anteil<br />

Kreis- und<br />

Schulumlage<br />

an den<br />

Einnahmen<br />

des Verwaltungshaushalts<br />

Landkreis Limburg-Weilburg 114.732.364 € 46.806.455 € 8.510.264 € 44,0% 48,2%<br />

Rheingau-Taunus-Kreis 125.654.070 € 49.861.696 € 9.169.958 € 43,5% 47,0%<br />

Vogelsbergkreis 79.092.764 € 29.756.855 € 5.536.160 € 43,0% 44,6%<br />

Summe 319.479.198 € 126.425.006 € 23.216.382 € 46,8%<br />

Ansicht 44: Kreisumlagevolumen und Hebesätze im Jahr 1999<br />

Das macht deutlich, welche Rolle die allgemeinen Umlagen für die Finanzierung der<br />

Kreise inzwischen spielen.<br />

30 Der Befund deckt sich mit den Erkenntnissen in drei anderen Landkreisen, die während der neunundfünfzigsten<br />

Vergleichenden Prüfung „Konsolidierung III“ erhoben wurden. Siehe Neunter <strong>Zusammenfassender</strong><br />

<strong>Bericht</strong>, Landtagsdrucksache 15/1600 (Seite 138 f.).<br />

82 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!