28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Substitution<br />

indirekter durch<br />

direkte Förderung<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

kein<br />

Kompensationsinstrument<br />

für<br />

Einnahmeschwankungen<br />

Bedeutung der Gewerbesteuereinnahmen für die Haushaltsstabilität<br />

Die Überörtliche Prüfung empfiehlt, den Anteil der direkten Förderung zu Lasten der<br />

indirekten Förderung auszuweiten. Das erhöht den Anpassungsspielraum der Gemeinde.<br />

Dies kann mit der Verlagerung der Instandhaltung und Unterhaltung von Sportplätzen<br />

auf die Vereine erreicht werden. Vereine akzeptieren dies, wenn sie anstelle<br />

der gemeindlichen Leistungen nun für ihre Arbeit einen direkten Zuschuss bekommen.<br />

Entsprechendes gilt für die Jugendarbeit der Vereine.<br />

11.13 Bedeutung der Gewerbesteuereinnahmen für die Haushaltsstabilität<br />

Temporär hohe Gewerbesteuereinnahmen sollten zur Rücklagenbildung verwandt<br />

werden.<br />

Werden sie kurzfristig ausgegeben, führen Kürzungen in den folgenden Haushaltsjahren<br />

bei den Schlüsselzuweisungen zu Haushaltsinstabilitäten. Die Einnahmen von Allendorf<br />

(Eder) waren stark von dem Aufkommen der Gewerbesteuer abhängig und<br />

schwankten stark, was zu einer insgesamt instabilen Haushaltssituation führte. So<br />

stiegen die Gewerbesteuereinnahmen von 1,9 Millionen € in 1990 auf 7,2 Millionen €<br />

in den Jahren 1991 und 1992 und schließlich auf rund 11 Millionen € in 1993. Diese<br />

Einnahmespitzen wurden in den Folgejahren nicht mehr erreicht. Die Einnahmen aus<br />

der Gewerbesteuer brachen in 1994 auf rund 2,1 Millionen € ein. Im Betrachtungszeitraum<br />

der Prüfung waren die Einnahmen Allendorfs aus der Gewerbesteuer starken<br />

Schwankungen unterworfen.<br />

5.000 €<br />

4.000 €<br />

3.000 €<br />

2.000 €<br />

1.000 €<br />

0 €<br />

1994<br />

Jahresrechnung<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

1995<br />

Einnahmen aus Gewerbesteuer und<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

in Allendorf (Eder)<br />

1996<br />

in 1.000 €<br />

Ansicht 95: Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen und der Schlüsselzuweisungen in Allendorf<br />

(Eder) in 1.000 €<br />

Diese Schwankungen wurden durch die Schlüsselzuweisungen nicht zeitnah abgemildert.<br />

Das Absinken der Gewerbesteuereinnahmen in den Jahren 1995 bis 1997 blieb<br />

auf die Schlüsselzuweisungen ohne Einfluss. Sie erhöhten sich erst im Jahr 1998, zu<br />

einem Zeitpunkt, als auch die Gewerbesteuereinnahmen wieder drastisch anstiegen.<br />

Die Frage muss gestellt werden, inwieweit die Schlüsselzuweisungen noch einer Ausgleichsfunktion<br />

nachkommen können. Die kurzen Zyklen der Einnahmeschwankungen<br />

bei den Gemeinden erschweren den rechtzeitigen Ausgleich der Einnahmen durch die<br />

Schlüsselzuweisungen.<br />

Aus diesem Grund sollten die Gemeinden bemüht sein, aus eigener Kraft solch zyklischen<br />

Entwicklungen vorzubeugen. Einnahmespitzen der Gewerbesteuer sollten des-<br />

148 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

1997<br />

1998<br />

1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!