28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dreiundsiebzigste Vergleichende Prüfung „Abfallwirtschaft im Regierungsbezirk<br />

Darmstadt“<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Prognose für den entsorgungspflichtigen Hausmüll<br />

für das Jahr 2005<br />

im Regierungsbezirk Darmstadt<br />

Körperschaft tausend Tonnen im Jahr 2005<br />

Main-Kinzig-Kreis (inklusive Stadt Maintal) 68<br />

Main-Taunus-Kreis 54<br />

Odenwaldkreis 12<br />

Rheingau-Taunus-Kreis 20<br />

Wetteraukreis (inklusive Bad Vilbel) 30<br />

Landkreis Bergstraße 44<br />

Landkreis Darmstadt-Dieburg 28<br />

Landkreis Groß-Gerau (inkl. Stadt Kelsterbach) 45<br />

Landkreis Offenbach 82<br />

Prognostiziertes Hausmüllaufkommen 2005 768<br />

Ansicht 84: Prognose für den entsorgungspflichtigen Hausmüll für das Jahr 2005 im Regierungsbezirk<br />

Darmstadt<br />

Hierbei waren folgende Determinanten zu beachten:<br />

• In den Abfallmengen sind die Abfallmengen der Zweckverbände enthalten.<br />

• Die Abfallmengen basieren auf den Ist-Zahlen des Jahres 1999 oder den Abfallwirtschaftskonzepten<br />

der Körperschaften. Teilweise ging die Prognose von einer<br />

konstanten Hausmüllentwicklung - basierend auf den Zahlen von 1999 - aus. Im<br />

Falle signifikanter Abweichungen der Ist-Werte 1999 zu den Planwerten wurden<br />

für das Jahr 2005 die vorhandenen Planwerte berücksichtigt. Dies betrifft Wiesbaden.<br />

Hier wird für 2005 eine Hausmüllmenge von 78.872 Tonnen erwartet. Im<br />

Jahr 1999 lag das Ist-Aufkommen bei 89.446 Tonnen. In Frankfurt am Main sollte<br />

sich der Hausmüll von 205.594 Tonnen im Jahr 1999 auf 189.687 Tonnen im Jahr<br />

2005 reduzieren. Die Stadt Darmstadt hat nach neuesten Erkenntnissen für das<br />

Jahr 2005 eine Hausmüllmenge von rund 29.000 Tonnen prognostiziert. Die Abfallmengen<br />

beziehen sich auf die im Regierungsbezirk erhobenen Daten.<br />

• Nicht einbezogen wurden im Regelfall die anderen Abfallarten zur Beseitigung:<br />

Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, produktionsspezifische Abfälle, Baustellenabfälle,<br />

nicht verwertbarer Bauschutt und verschmutzte oder nicht verwertbare<br />

Wertstoffe / Wertstoffgemische.<br />

• Die vorgelegte Abfallmengenplanung der Rhein Main Abfall GmbH endete mit dem<br />

Jahr 2004. Die Werte des Jahres 2004 wurden für das Jahr 2005 unverändert<br />

übertragen.<br />

• Wiesbaden hatte sich ein Verbrennungskontingent über 85.034 Tonnen jährlich<br />

bei der Rhein Main Abfall GmbH ab dem Jahr 2005 gesichert. Hierin waren, unter<br />

der Voraussetzung einer rechtzeitigen Inbetriebnahme der geplanten mechanischbiologischen<br />

Abfallbehandlungsanlage in Wiesbaden, vorwiegend andere Abfallarten<br />

enthalten. Für den Fall, dass die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage<br />

in Wiesbaden nicht errichtet wird, wurde vorsorglich die von Wiesbaden erwartete<br />

Hausmüllmenge für das Jahr 2005 angesetzt, welche dann über das Kontingent<br />

bei der Rhein Main Abfall GmbH zu beseitigen wäre.<br />

Von den prognostizierten 768.000 Tonnen Haushaltsmüll im Regierungsbezirk Darmstadt<br />

sind folgende Abschläge vorzunehmen:<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!