28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebzigste Vergleichende Prüfung „Bürgerhäuser“<br />

9.2 Informationsstand und Prüfungsbeauftragter<br />

Mai <strong>2001</strong> bis März 2002<br />

BDO Deutsche Warentreuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf<br />

9.3 Prüfungsergebnis und Leitsätze<br />

Betrieb und Unterhaltung der Gemeinschaftshäuser verursachten hohe Kosten<br />

37 : Die Einnahmen deckten 12 Prozent. Zum Ausgleich der Unterdeckung<br />

verwendeten die Kommunen 41 Prozent ihres Aufkommens an Grundsteuer<br />

B für die Gemeinschaftshäuser.<br />

Die Nutzungsintensität der Gemeinschaftshäuser variierte zwischen 1 und<br />

54 Prozent einer Sollauslastung. Eine Auslastung von mehr als 45 Prozent<br />

ist sehr gut.<br />

8 von 54 Häusern waren weniger als zehn Prozent ausgelastet. Dies widerspricht<br />

dem Prinzip des wirtschaftlichen Einsatzes öffentlicher Mittel.<br />

Vereine nutzten die Gemeinschaftshäuser im Mittelwert zu 62 Prozent. Nur<br />

drei Gemeinden erfassten die Ermäßigungen für Vereine als Vereinsförderung<br />

im Haushalt.<br />

Die Häuser wurden überwiegend gut instand gehalten. Der Instandhaltungsstau<br />

betrug das Anderthalbfache der jährlichen Unterhaltungsbudgets.<br />

Eine Kostenrechnung, die eine qualifizierte Kalkulation von Benutzungsgebühren<br />

und Mieten zuließ, gab es in keiner der Städte und Gemeinden.<br />

9.4 Geprüftes Risiko<br />

Der Wert der 54 Gemeinschaftshäuser zum 31. Dezember 2000 betrug rund<br />

23,5 Millionen €; die zugehörigen Grundstücke hatten einen Wert von rund<br />

23 Millionen €. Das geprüfte Risiko lag bei rund 46 Millionen €.<br />

9.5 Sparpotenziale<br />

Sparpotenziale ergeben sich aus der Schließung derjenigen Häuser, die zu weniger als<br />

zehn Prozent ausgelastet sind. Mit der Schließung ließen sich Zuschüsse in Höhe von<br />

jährlich 120.000 € sparen.<br />

9.6 Rückstände<br />

Die Gemeinschaftshäuser hatten Rückstände bei Instandhaltung und Reparaturen<br />

über 670.000 €.<br />

9.7 Angebot an Gemeinschaftshäusern<br />

Bürgerhäuser und Dorfgemeinschaftshäuser sind freiwillige Aufgaben der Städte und<br />

Gemeinden. Zahl und Größe des Angebots spiegeln den Willen und die Bereitschaft<br />

der Kommunen wider, ihre Mittel für Gemeinschaftshäuser einzusetzen.<br />

37 Die Gemeinschaftshäuser der geprüften Gemeinden hatten im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis<br />

2000 einen Zuschussbedarf von 8,5 Millionen €. Der Planansatz für die Grundsteuer B für <strong>2001</strong> belief<br />

sich auf 3,6 Millionen €.<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!