28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabeverhalten als<br />

entscheidender<br />

Einflussfaktor der<br />

Haushaltsstabilität<br />

Die dominierende Bedeutung der Verwaltungs- und Kindergartenkosten sowie der<br />

Kosten für Sport und Kultur für die Haushaltsstabilität<br />

Die Betrachtung des Bevölkerungswachstums und des Zugangs an Wohn- und Nutzflächen<br />

über einen Zeitraum von vier Jahren (in Vollprüfung III beginnend mit 1993,<br />

in Vollprüfung VI mit 1995) legt den Schluss nahe, dass eine Ursache für die insgesamt<br />

angespanntere Haushaltssituation im geringeren durchschnittlichen Wachstum<br />

der Gemeinden der Vollprüfung liegen kann. Das Bevölkerungswachstum lag in der<br />

Vollprüfung VI im Durchschnitt bei 1,1 Prozent. Hingegen hatten die Gemeinden der<br />

Vollprüfung III noch einen durchschnittlichen Wert von 2,9 Prozent. Beim Zugang an<br />

Wohn- und Nutzflächen lagen die Werte bei 4,3 Quadratmetern je Einwohner in<br />

Vollprüfung VI und 5,2 Quadratmetern je Einwohner in Vollprüfung III. Das entspricht<br />

einem Unterschied von 16,5 Prozent.<br />

Um die Belastung der Bürger in den Vergleichskommunen zu veranschaulichen, wurde<br />

eine Modellfamilie gebildet. Das Konzept einer Modellfamilie erklärt unabhängig davon,<br />

ob die Leistung von der Gemeinde oder einem Zweckverband stammt, welchen<br />

Betrag eine Modellfamilie im Jahr an die Gemeinde zu zahlen hat.<br />

Folgende Parameter lagen den Berechnungen zugrunde:<br />

• Wasser- und Abwassergebühren (ein Zähler) für 150 m³ Wasserverbrauch und<br />

Abwasservolumen im Jahr<br />

• Abfallgebühren für 120 Liter Restmüll im Monat (einschließlich Biotonne und zusätzlich<br />

zwei 70 Liter-Müllsäcke im Jahr) 46<br />

• Gebühren Bestattungswesen für die Aufbewahrung eines Toten für zwei Tage,<br />

Benutzung der Trauerhalle / Friedhofskapelle (einschließlich Reinigung), Bestattung<br />

in einem Reihengrab (Erwachsener) mit vier Sargträgern. Da die Modellfamilie<br />

nach der Definition lediglich alle zehn Jahre Bestattungskosten zu tragen hat,<br />

gehen die Kosten für das Bestattungswesen in Höhe eines Zehntels der Kosten in<br />

die Betrachtung ein.<br />

• Gebühren Grabmiete (aufzuteilen jährlich, je nach Satzung)<br />

• Entgelte Kindertagesstätte für eine vormittägliche Betreuung. Sofern nur längere<br />

Betreuungen angeboten werden, wird der Preis für die kürzeste Betreuung angesetzt.<br />

• Grundsteuer B für einen Messbetrag von 200<br />

• Gewerbesteuer für einen Messbetrag von 1.000<br />

11.9 Die dominierende Bedeutung der Verwaltungs- und Kindergartenkosten<br />

sowie der Kosten für Sport und Kultur für die Haushaltsstabilität<br />

Es wurde festgestellt, dass die Einnahmekraft der Gemeinden nicht mit der Haushaltsstabilität<br />

korrelierte. Einnahmeschwache Gemeinden erreichten einen stabilen Haushalt,<br />

indem sie ihr Ausgabeverhalten an das niedrige Einnahmenniveau anpassten.<br />

Dagegen setzten sich Gemeinden mit hoher Einnahmekraft oft hohe Leistungsstandards.<br />

Diese Handhabung führte zu einem hohen Kostenpegel und in Jahren mit niedrigeren<br />

Einnahmen letztendlich zu Haushaltsinstabilitäten. So hatten die Gemeinden<br />

Beerfelden, Dipperz, Hilders, Hohenahr und Kirtorf stabile Haushalte, obwohl sie - bezogen<br />

auf das Jahr 1999 - zu den sechs Gemeinden der Vollprüfung V mit den nied-<br />

46 Bei den Gemeinden, bei denen die Abfallgebühren auf Basis des Gewichts abgerechnet werden, wurden<br />

jeweils sechs repräsentative Haushalte ausgewählt. Bei diesen wurden dann die Gewichtsangaben in Litermengen<br />

umgerechnet, so dass vergleichbare Werte herangezogen werden konnten.<br />

140 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!