28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Restverfüllvolumen der Deponien<br />

Eigenregie oder Fremdvergabe der Sammlung<br />

31. Dezember 1999<br />

Eigenregie<br />

Sammlung<br />

Gemeinden Fremdvergabe<br />

Zweckverband Privatunternehmen<br />

Abfallwirtschaftsverband Kreis Groß-<br />

Gerau <br />

Müllabfuhr-Zweckverband Groß-<br />

Krotzenburg und Hainburg <br />

Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung<br />

für den Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

Ansicht 80: Eigenregie oder Fremdvergabe der Sammlung Stand 31. Dezember 1999<br />

Drei Körperschaften sammelten den Müll in Eigenregie. Vier Landkreise setzten für die<br />

Sammlungsdienstleistungen Zweckverbände und Privatunternehmen ein. Drei Zweckverbände<br />

bedienten sich Privatunternehmen.<br />

Die Körperschaften, die den Müll in Eigenregie sammelten, sollten prüfen, ob eine<br />

Fremdvergabe nicht wirtschaftlicher ist. Dies kann mittels Ausschreibungen geschehen<br />

unter Berücksichtigung der Überleitung vorhandener Kapazitäten wie Personal und<br />

Anlagen. Nur dadurch kann auch der Nachweis geführt werden, dass die anfallenden<br />

Aufwendungen beim Betrieb in Eigenregie gebührenfähig sind.<br />

10.7 Restverfüllvolumen der Deponien<br />

In Ansicht 81 sind die Restverfüllvolumina der zum Prüfungszeitpunkt in Verfüllung<br />

befindlichen Restmülldeponien im Regierungsbezirk Darmstadt dargestellt.<br />

Restverfüllvolumen der Deponien zum 31. Dezember 1999<br />

Deponie Restverfüllvolumen<br />

Dyckerhoffbruch, Abschnitt III,<br />

Landeshauptstadt Wiesbaden<br />

Büttelborn<br />

Landkreis Groß-Gerau<br />

Hailer<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Wicker<br />

Main-Taunus-Kreis 1)<br />

Brandholz<br />

Hochtaunuskreis 1)<br />

am 31.12.1999<br />

Verfüllungsmenge<br />

in 1999<br />

122 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

<br />

Rechnerische<br />

Restnutzungsdauer<br />

2)<br />

3,8 Millionen m 3 0,19 Millionen t 20 Jahre<br />

2,77 Millionen m 3 0,05 Millionen t 55 Jahre<br />

0,38 Millionen m 3 0,08 Millionen t 4,8 Jahre<br />

1,85 Millionen m 3 0,05 Millionen t 37 Jahre<br />

0 0,006 Millionen t 0 Jahre<br />

Lampertheimer Wald, Verfüllabschnitte<br />

I und II.<br />

Kreis Bergstraße<br />

0,18 Millionen m 3 0,04 Millionen t 4,5 Jahre<br />

Brombachtal, Abschnitt III<br />

Odenwaldkreis<br />

0,05 Millionen m 3 0,02 Millionen t 2,5 Jahre<br />

1) Angaben beziehen sich auf beseitigungspflichtige Abfälle<br />

2) Die rechnerische Restnutzungsdauer ist die Minimallaufzeit, die sich aus dem Restverfüllvolumen unter Zugrundelegung<br />

einer gleichbleibenden Verfüllmenge ergibt. Setzungen des verdichteten Mülls auf den Deponien ergeben<br />

ein größeres tatsächliches Verfüllvolumen.<br />

Ansicht 81: Restverfüllvolumen der Deponien zum 31. Dezember 1999<br />

Die Restmülldeponie Hailer des Main-Kinzig-Kreises sollte in absehbarer Zeit verfüllt<br />

sein. Die Genehmigung war bis 2004 verlängert worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!