28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebzigste Vergleichende Prüfung „Bürgerhäuser“<br />

Gemeinschaftshäuser in den Kommunen mit weniger als 5,08 € je 50 Quadratmeter<br />

am Tag durchschnittlichem Nutzungsentgelt nähmen Eppstein 9.081 €, Rosbach<br />

11.192 €, Mörlenbach 22.485 €, Biebertal 25.375 €, Mühltal 19.116 € und Bischofsheim<br />

15.603 € mehr ein. Es liegen keine Prüfungserfahrungen vor, wie sich die Auslastung<br />

bei einer Erhöhung der Entgelte entwickelt.<br />

9.16 Kostendeckung<br />

Die Städte und Gemeinden orientierten sich mit den Einnahmen nicht an der Kostenstruktur.<br />

In den meisten Gemeinschaftshäusern deckten die Einnahmen nicht einmal<br />

die Bewirtschaftungskosten (Kosten für Strom, Heizung, Wasser, Abwasser und Reinigung).<br />

In 6 von 54 Häusern war das anders. Hierzu zählten alle Häuser in Geisenheim<br />

sowie die Häuser in Westerfeld (Neu-Anspach), Knickhagen (Fuldatal) und Heßlar<br />

(Felsberg).<br />

Die Überörtliche Prüfung empfahl, Entgelte und Mieten zumindest in Höhe der Bewirtschaftungskosten<br />

zu erheben.<br />

Der Kostendeckungsgrad bezogen auf alle Kosten lag im Mittelwert der Häuser bei<br />

zwölf Prozent.<br />

Stadt/Gemeinde<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Kostendeckungsgrade der Gemeinschaftshäuser<br />

im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Gesamteinnahmen<br />

Gesamtkosten Zuschussbedarf<br />

Kostendeckungsgrad<br />

Biebertal 53.119 € 377.705 € 324.586 € 14%<br />

Bischofsheim 36.900 € 355.188 € 318.288 € 10%<br />

Eppstein 18.116 € 246.666 € 228.549 € 7%<br />

Felsberg 50.276 € 341.728 € 291.453 € 15%<br />

Fuldatal 13.427 € 178.521 € 165.094 € 8%<br />

Geisenheim 31.644 € 174.933 € 143.290 € 18%<br />

Gründau 35.218 € 510.435 € 475.216 € 7%<br />

Mörlenbach 33.527 € 477.870 € 444.343 € 7%<br />

Mühltal 73.012 € 558.680 € 485.668 € 13%<br />

Neu-Anspach 79.932 € 490.062 € 410.130 € 16%<br />

Rosbach v.d. Höhe 53.849 € 402.183 € 348.334 € 13%<br />

Mittelwert 43.547 € 373.997 € 330.450 € 12%<br />

Ansicht 70: Kostendeckungsgrade der Gemeinschaftshäuser im jährlichen Mittelwert der Jahre<br />

1998 bis 2000<br />

Die niedrigen Kostendeckungsgrade sorgten für hohe Zuschussbedarfe der Gemeinschaftshäuser.<br />

Von den Gemeinschaftshäusern war keines kostendeckend. Der höchste<br />

Kostendeckungsgrad betrug 36 Prozent für die Begegnungsstätte in Bischofsheim.<br />

Kostendeckungsgrade sind zudem trügerische Kennzahlen; selbst bei den höchsten<br />

Kostendeckungsgraden kommt es zu hohen absoluten Zuzahlungen, wenn die Gesamtkosten<br />

entsprechend hoch sind, was bei großen Häusern immer der Fall ist.<br />

Den Städten und Gemeinden gelingt es nicht, die hohen Kosten für die Gemeinschaftshäuser<br />

durch Einnahmen zu decken. Die Kommunen müssen wissen: Ein Großteil<br />

des Zuschussbedarfs wird mit dem Bau des Gemeinschaftshauses festgelegt.<br />

109<br />

Nur in 6 von 54<br />

Häusern deckten die<br />

Einnahmen die Bewirtschaftungskosten<br />

Nur 12 Prozent<br />

Kostendeckung<br />

Kein Gemeinschaftshaus<br />

wurde kostendeckend<br />

betrieben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!