28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siebzigste Vergleichende Prüfung „Bürgerhäuser“<br />

Stadt/<br />

Gemeinde<br />

Vereinsnutzung bei Häusern mit weniger als zehn Prozent Auslastung<br />

im Jahr 2000<br />

Gemeinschaftshaus<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Auslastung<br />

Gesamt<br />

m² - Std.<br />

Nutzung<br />

Vereine<br />

m² - Std.<br />

Vereinsanteil<br />

Vereine im<br />

Ortsteil<br />

Einwohner<br />

im Ortsteil<br />

Mühltal Trautheim 48.432 43.680 90% 1 2.110<br />

Felsberg Neuenbrunslar 25.737 16.778 65% 5 967<br />

Mühltal Waschenbach 28.106 14.742 52% 4 650<br />

Felsberg Melgershausen 54.100 20.812 38% 3 463<br />

Felsberg Hilgershausen 43.088 15.008 35% 0 243<br />

Felsberg Lohre 46.160 15.024 33% 4 403<br />

Geisenheim Stephanshausen 36.424 36.424 100% 11 1.018<br />

Felsberg Hesserode 2.968 0 0% 1 123<br />

Ansicht 65: Vereinsnutzung bei Häusern mit weniger als zehn Prozent Auslastung im Jahr 2000<br />

Alle Städte und Gemeinden räumten den Vereinen Vergünstigungen gegenüber privaten<br />

Nutzern beim Entgelt für die Nutzung der Gemeinschaftshäuser ein:<br />

• Die Städte und Gemeinden überließen den Vereinen die Gemeinschaftshäuser kostenfrei<br />

für Übungs- und Trainingsstunden.<br />

• Versammlungen und Vereinsfeiern waren kostenfrei oder kostengünstiger als bei<br />

einer normalen privaten Nutzung.<br />

• Auch Veranstaltungen von Vereinen mit Getränkeausschank oder sonstigem Außenumsatz<br />

waren in einigen Kommunen günstiger als für andere Nutzer.<br />

Diese Ermäßigungen sind Vereinsförderung. Sie weisen die meisten Kommunen nicht<br />

aus. Nur Eppstein, Mühltal und Neu-Anspach bildeten einen Ansatz für Vereinsförderung<br />

im Haushalt. Die Vereine kannten in diesen Kommunen dennoch nicht die individuelle<br />

Höhe ihres Anteils an der Vereinsförderung.<br />

9.11 Laufende Kosten<br />

Die laufenden Kosten wurden nach den wesentlichen Aufgaben der Gebäudeverwaltung<br />

gruppiert. Der Posten Unterhaltung umfasste die Ausgaben sowohl für die Gebäude<br />

als auch für Geräte und Ausstattungen. Der Posten Bewirtschaftung enthielt die<br />

Ausgaben für den laufenden Betrieb der Häuser. So Ausgaben für Energie, Grundbesitzabgaben,<br />

Versicherungen, Weihnachtsdekoration und Wartungen sowie die Aufwendungen<br />

für Reinigungsleistungen durch eigenes und fremdes Personal. Die inneren<br />

Verrechnungen für Leistungen des Bauhofs wurden auf die Posten Unterhaltung<br />

und Bewirtschaftung verteilt. Der Posten Verwaltung umfasste die inneren Verrechnungen<br />

für dispositive Leistungen der Kommunalverwaltung für die Häuser.<br />

Stadt/Gemeinde<br />

Laufende Kosten im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Unterhaltung <br />

Bewirtschaftung<br />

Hausmeister Verwaltung<br />

Summe<br />

laufender<br />

Kosten<br />

Biebertal 29.221 € 128.407 € 27.520 € 15.395 € 200.543 €<br />

Bischofsheim 42.293 € 120.094 € 43.264 € 9.040 € 214.692 €<br />

Eppstein 24.938 € 37.845 € 12.716 € 27.405 € 102.904 €<br />

Felsberg 40.459 € 96.985 € 22.090 € 18.351 € 177.885 €<br />

Fuldatal 60.035 € 31.399 € 20.567 € 8.795 € 120.796 €<br />

105<br />

Vereine begünstigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!