28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fünfundfünfzigste Vergleichende Prüfung „Zweckverbandsstrukturen“<br />

Die Überörtliche Prüfung stellte bei allen elf Zweckverbänden erhebliche Mängel bei<br />

der betriebswirtschaftlichen Steuerung fest. Grundlegende Instrumente zur Steuerung<br />

des wirtschaftlichen Handelns waren nicht vorhanden oder wurden nur unzureichend<br />

genutzt (operationale Zielvereinbarungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlensystem<br />

und <strong>Bericht</strong>swesen). Die Überörtliche Prüfung empfahl den Ausbau des<br />

Steuerungsinstrumentariums und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden<br />

und Verfahren.<br />

Wie die Erfahrung aus der in Bund, Ländern und Kommunen begonnenen Verwaltungsreform<br />

zeigt, sind dies die Erfolgsfaktoren, die erfüllt sein müssen, wenn eine<br />

Strukturveränderung im genannten Sinne gelingen soll:<br />

• Zielvereinbarungen,<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

• Controlling,<br />

• leistungsabhängige Vergütung der Mitarbeiter.<br />

Die Steuerung des operativen Geschäfts sollte outputorientiert, das heißt, auf Zielerreichung<br />

sowie auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet sein.<br />

Lösungsansätze für ein effizientes Steuerungsinstrumentarium sind:<br />

• Leitbild und Zielvorgaben nach zeitlicher Staffelung (kurz-, mittel- und langfristig)<br />

• Steuerung des Ressourceneinsatzes konsequent an den Zielsetzungen und aktuellen<br />

Bedürfnissen orientieren<br />

− Durchsetzung der Planungen nach klaren Prioritäten und Kriterien<br />

− Mittel- und Personaleinsatz flexibel nach Schwerpunkten und Planzielen gestalten<br />

− Flexibilitäts- und Wirtschaftlichkeitsvorteile der Vergabe effizient nutzen und<br />

ausschöpfen<br />

• ein effektives, DV-gestütztes Steuerungsinstrumentarium<br />

− integrierte Lösungen für Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Planung<br />

− Vergabemanagement<br />

• Einsatz weiterer steuerungswichtiger Hilfsmittel zur Kontrolle und Optimierung der<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

− Kennzahlen (Kennzahlenkonzept, outputorientierte Steuerung)<br />

− <strong>Bericht</strong>swesen- und Controllingkonzept<br />

5.21 Zielvereinbarungen<br />

Die Prüfung ergab, dass in keinem Zweckverband bisher Ziele vereinbart wurden. Wie<br />

unter Ziffer 5.19 gesagt, stellte die Überörtliche Prüfung eine mangelnde Delegation<br />

von Kompetenz und Verantwortung fest. Das Führen mit Zielen und eine Führung auf<br />

Abstand gewinnt vor diesem Hintergrund für die Aufgaben der Zweckverbände eine<br />

besondere Bedeutung.<br />

Ehrenamtlich Tätige sollten sich aus dem täglichen Geschäft der Organisation zurückziehen<br />

und die Verantwortung für den Erfolg den Hauptberuflichen überlassen. Sie<br />

sollten sich in ihrer Einflussnahme auf diejenigen Felder beschränken, für die sie auf<br />

Grund ihrer demokratischen Legitimation Verantwortung tragen:<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

35<br />

Steuerung<br />

verbessern<br />

Zielvereinbarungen<br />

als Arbeitsgrundlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!