28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offenlegung von<br />

Sparpotenzialen<br />

Informationsstand und Prüfungsbeauftragter<br />

11.3 Informationsstand und Prüfungsbeauftragter<br />

Vollprüfung V: September 2000 bis Juli <strong>2001</strong><br />

Prüfungsbeauftragter: P & P Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaft<br />

in Bad Schwalbach<br />

Vollprüfung VI: Oktober 2000 bis Juni <strong>2001</strong><br />

Prüfungsbeauftragter: Mummert + Partner Unternehmensberatung AG, Hamburg<br />

11.4 Prüfungsergebnis und Leitsätze<br />

Die Vollprüfung wird von den meisten Gemeinden als wertvolle Hilfe zur<br />

Selbsthilfe angesehen. Die Prüfungsberichte werden genutzt, um Klarheit<br />

über Art und Umfang des eigenen Konsumverhaltens der Gemeinde zu erhalten.<br />

In den Verwaltungskosten der Gemeinden liegt das größte Sparpotenzial.<br />

Hohe Leistungsstandards führen zu überhöhten Verwaltungskosten. Sie<br />

sind häufig die Ursache für Haushaltsinstabilitäten.<br />

Die Gemeinden hielten in den Kindergärten durchweg ein qualitativ ausreichendes<br />

und teilweise hochwertiges Angebot vor.<br />

Bei der Vollprüfung V schwankte die Unterdeckung bei den Kindergärten<br />

jährlich je Platz zwischen 1.213 € in Elz und 3.180 € in Brensbach. Die<br />

Gründe für hohe Unterdeckungen lagen hauptsächlich in zu geringen Belegungsquoten<br />

und zu niedrigen Kindergartengebühren.<br />

Temporär hohe Gewerbesteuereinnahmen sollten vor allem in die Rücklagen<br />

fließen. Sonst kann es zu Haushaltsinstabilitäten kommen.<br />

Einnahmeschwache Gemeinden hatten häufig – wie in den vorangegangenen<br />

Vollprüfungen festgestellt – einen stabileren Haushalt als einnahmestarke.<br />

Dies galt vor allem, wenn sich bei letzteren die Einnahmekraft auf<br />

hohe Gewerbesteuereinnahmen stützte.<br />

Sport und Kultur werden zu mehr als 90 Prozent indirekt gefördert. Die<br />

Kosten der indirekten Förderung kennen weder Verwaltung noch Bürgerschaft.<br />

Das erschwert eine sachgerechte Steuerung. Die Hinwendung<br />

zur direkten Förderung durch Zuschüsse erscheint angezeigt, denn sie erhöht<br />

Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten.<br />

11.5 Geprüftes Risiko<br />

Die Summe der geprüften Verwaltungshaushalte betrug bei den Vollprüfungen V<br />

(1999) und VI (1998) insgesamt 646 Millionen €.<br />

11.6 Sparpotenzial<br />

Anhand der Ergebnisse aus den Vollprüfungen V und VI errechnete die Überörtliche<br />

Prüfung unter vereinfachenden Annahmen ein jährliches Sparpotenzial / Einnahmenerhöhungspotenzial<br />

von 65 Millionen €.<br />

136 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!