28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfungsergebnisse und Leitsätze<br />

1.7 Sechsundsiebzigste und siebenundsiebzigste Vergleichende Prüfungen<br />

„Vollprüfungen V und VI“ bei achtzig Städten und Gemeinden<br />

Die Feststellungen von allgemeiner Bedeutung finden sich in Textziffer 11 ab<br />

Seite 134.<br />

Leitsätze:<br />

Die Vollprüfung wird von den meisten Gemeinden als wertvolle Hilfe zur<br />

Selbsthilfe angesehen. Die Prüfungsberichte werden genutzt, um Klarheit über<br />

Art und Umfang des eigenen Konsumverhaltens der Gemeinde zu erhalten.<br />

In den Verwaltungskosten der Gemeinden liegt das größte Sparpotenzial.<br />

Hohe Leistungsstandards führen zu überhöhten Verwaltungskosten. Sie sind<br />

häufig die Ursache für Haushaltsinstabilitäten.<br />

Die Gemeinden hielten in den Kindergärten durchweg ein qualitativ ausreichendes<br />

und teilweise hochwertiges Angebot vor.<br />

Bei der Vollprüfung V schwankte die Unterdeckung bei den Kindergärten jährlich<br />

je Platz zwischen 1.213 € in Elz und 3.180 € in Brensbach. Die Gründe für<br />

hohe Unterdeckungen lagen hauptsächlich in zu geringen Belegungsquoten<br />

und zu niedrigen Kindergartengebühren.<br />

Temporär hohe Gewerbesteuereinnahmen sollten vor allem in die Rücklagen<br />

fließen. Sonst kann es zu Haushaltsinstabilitäten kommen.<br />

Einnahmeschwache Gemeinden hatten häufig – wie in den vorangegangenen<br />

Vollprüfungen festgestellt – einen stabileren Haushalt als einnahmestarke.<br />

Dies galt vor allem, wenn sich bei letzteren die Einnahmekraft auf hohe Gewerbesteuereinnahmen<br />

stützte.<br />

Sport und Kultur werden zu mehr als 90 Prozent indirekt gefördert. Die Kosten<br />

der indirekten Förderung kennen weder Verwaltung noch Bürgerschaft. Das<br />

erschwert eine sachgerechte Steuerung. Die Hinwendung zur direkten Förderung<br />

durch Zuschüsse erscheint angezeigt, denn sie erhöht Transparenz und<br />

Steuerungsmöglichkeiten.<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!