28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siebzigste Vergleichende Prüfung „Bürgerhäuser“<br />

Als Alternative zu eigenen Häusern mieteten Eppstein in Niederjosbach, Felsberg in<br />

Lohre, Geisenheim den Germaniasaal und Mühltal in Trautheim die Räume für ein<br />

Gemeinschaftshaus. Im Mittel waren die Kosten der gemieteten Häuser höher als die<br />

Kosten der Häuser im kommunalen Eigentum. Dies lag daran, dass auch bei Mieträumen<br />

in die Ausstattung investiert worden war. Eine Besonderheit ergab sich beim<br />

Germaniasaal in Geisenheim. Die Stadt zahlte einem privaten Investor einen einmaligen<br />

Zuschuss für die Errichtung und den Betrieb auf 25 Jahre. Auf diesen Zeitraum<br />

gerechnet ergeben sich hohe Abschreibungen.<br />

9.13 Einnahmestruktur<br />

Die Kommunen erlangten Einnahmen zum einen aus den Nutzungsentgelten für die<br />

Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume nach den Benutzungs- und Gebührenordnungen.<br />

Zum anderen flossen Einnahmen aus der Vermietung von Wohnraum und der<br />

Verpachtung der Gaststätte. In geringem Umfang gab es Einnahmequellen für weitere<br />

Einrichtungen, zumeist aus dem Betrieb von Kegelbahnen.<br />

Stadt/<br />

Gemeinde<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Einnahmen der Gemeinschaftshäuser<br />

im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Vermietung<br />

/<br />

Verpachtung<br />

für weitere<br />

Einrichtungen <br />

Nutzungsentgelte<br />

gesamt<br />

je m 2<br />

Hauptnutzfläche<br />

je Einwohner<br />

Biebertal 32.094 € 5.021 € 11.323 € 53.119 € 13,16 € 5,14 €<br />

Bischofsheim 31.894 € 1.432 € 2.897 € 36.900 € 15,33 € 2,87 €<br />

Eppstein 0 € 4.237 € 13.879 € 18.116 € 14,22 € 1,33 €<br />

Felsberg 21.606 € 1.653 € 23.948 € 50.276 € 11,54 € 4,28 €<br />

Fuldatal 4.750 € 913 € 7.764 € 13.427 € 8,86 € 1,07 €<br />

Geisenheim 17.284 € 1.309 € 11.845 € 31.644 € 22,22 € 2,63 €<br />

Gründau 0 € 106 € 34.579 € 35.218 € 9,50 € 2,43 €<br />

Mörlenbach 0 € 7.568 € 25.227 € 33.527 € 13,87 € 3,16 €<br />

Mühltal 56.272 € 7.708 € 8.510 € 73.012 € 22,40 € 5,41 €<br />

Neu-Anspach 48.885 € 1.755 € 28.479 € 79.932 € 25,46 € 5,35 €<br />

Rosbach v.d. H. 35.321 € 4.218 € 14.239 € 53.849 € 26,41 € 4,87 €<br />

Mittelwert 22.555 € 3.265 € 16.608 € 43.547 € 16,20 € 3,48 €<br />

Ansicht 68: Einnahmen der Gemeinschaftshäuser im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis<br />

2000<br />

Die wesentlichen Einnahmen beruhten auf Vermietung und Verpachtung. Die Einnahmen<br />

aus weiteren Einrichtungen sind zu vernachlässigen.<br />

• Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind höher als die Einnahmen<br />

aus Nutzungsentgelten.<br />

• Kommunen mit geringer oder keiner wirtschaftlichen Fläche (Eppstein, Mörlenbach,<br />

Gründau) haben vergleichsweise geringe Einnahmen je Quadratmeter<br />

Hauptnutzfläche.<br />

• Die Benutzungs- und Gebührenordnungen (und damit die Entgelthöhe) sind sehr<br />

unterschiedlich ausgestaltet.<br />

107<br />

Gemietete Häuser<br />

nicht günstiger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!