28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sechsundsiebzigste und Siebenundsiebzigste Vergleichende Prüfungen „Vollprüfung V<br />

und VI“<br />

Drei Gründe sind für hohe Personalkosten bedeutsam:<br />

Standardsetzung<br />

Ansicht 93: Determinanten der Personalkosten der allgemeinen Verwaltung<br />

Die bedeutendsten Determinanten der Personalkosten sind die von der Gemeinde<br />

selbst gesetzten Standards für ihre allgemeinen Verwaltungsleistungen. Erbringt sie<br />

diese Leistungen auf niedrigem Standard, benötigt sie wenig Personal. Bietet sie ihren<br />

Bürgern einen hohen Service, bedarf es eines höheren Personaleinsatzes. Standards,<br />

die auch bei kleinen Gemeinden den Personalaufwand ansteigen lassen, sind:<br />

• die Unterhaltung von Verwaltungsaußenstellen in mehreren Ortsteilen (so in Glashütten),<br />

• die Erhebung einer nach dem Einkommen gestaffelten Kindergartengebühr (Bad<br />

König, Meinhard),<br />

• Betreuung von Gemeinschaftseinrichtungen durch Verwaltungsmitarbeiter (Wehrheim).<br />

Die Überörtliche Prüfung empfiehlt in diesem Zusammenhang eine Zeiterfassung für<br />

die Tätigkeiten der Mitarbeiter. Eine derartige Aufstellung hilft abzuschätzen, wie viel<br />

Personalkosten auf einzelne Standards entfallen. Mit der Zeiterfassung werden Leerzeiten,<br />

also Zeiten, die nicht einer Tätigkeit direkt zugeordnet werden können, offenkundig.<br />

Unproduktivitäten werden transparent. Außerdem führt sie dazu, die Abgrenzung<br />

der Aufgaben deutlich zu machen.<br />

Ein wesentlicher Organisationsmangel lag darin, dass Mitarbeiter nur für bestimmte<br />

Tätigkeiten einsetzbar und dort nicht ausgelastet, also unproduktiv waren. Diesem<br />

Mangel sollte mit einer zusätzlichen Schulung der Mitarbeiter abgeholfen werden. Das<br />

ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren kleiner Verwaltungen, was etwa<br />

am Beispiel von Hilders deutlich wird. Eine weitere Ursache hohen Personalbedarfs ist<br />

die Aufteilung der Verwaltung auf mehrere Standorte wie in Wehrheim, die zu einer<br />

nachteiligen Abgrenzung der Aufgaben führte.<br />

Unproduktivität liegt auch vor, wenn Personalaufwand durch den Einsatz moderner<br />

Techniken ersetzbar wäre. Bei einzelnen Gemeinden (so Glashütten) wurde die EDV<br />

erst in den letzten Jahren eingeführt. Daneben war festzustellen, dass Möglichkeiten<br />

der EDV bei einzelnen Gemeinden noch nicht voll ausgeschöpft wurden und dass aus<br />

diesem Grund Tätigkeiten teilweise zeitaufwändig manuell verrichtet wurden.<br />

11.11 Haushaltsbelastung durch Kindergärten<br />

Die Kostendeckung gemeindlicher Kindergartenplätze lag in der Vollprüfung VI zwischen<br />

19 und 49 Prozent. Die Gründe für hohe Unterdeckungen lagen insbesondere in<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Determinanten der Personalkosten der<br />

allgemeinen Verwaltung<br />

Organisationsabläufe<br />

Nutzung neuer<br />

Medien<br />

145<br />

Standardsetzung als<br />

Determinante der<br />

Personalkosten<br />

Organisationsmängel<br />

als Ursache hoher<br />

Personalkosten<br />

Unzureichender<br />

Einsatz von EDV als<br />

Ursache hoher<br />

Personalkosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!