28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebenundsechzigste Vergleichende Prüfung „Personalwirtschaft“<br />

besetzungssperren in ihrer Haushaltssatzung. Die finanzwirtschaftlichen Vorteile von<br />

Wiederbesetzungssperren wurden genutzt; allerdings war es infolge der fehlenden<br />

systematischen Verzahnung von Wiederbesetzung und Organisationsüberprüfung<br />

nicht möglich, Stellen durch Umorganisation einzusparen. Das Ausbringen qualifizierter<br />

Wiederbesetzungssperren war sinnvoll, wenn der personalwirtschaftliche Handlungsdruck<br />

erhöht wurde.<br />

Kw-Vermerke (künftig wegfallend) und ku-Vermerke (künftig umzuwandeln) wurden<br />

nur in geringem Umfang ausgebracht. Dadurch fehlte es an einer strategischen Ausrichtung<br />

der Personalbedarfsplanung. Der Personalbestand wurde in keiner Gemeinde<br />

systematisch reduziert.<br />

Von dem Recht, neues Personal bei Vorliegen eines sachlichen Grunds für eine Übergangszeit<br />

befristet einzustellen, wurde nicht immer Gebrauch gemacht, obwohl die<br />

Personalwirtschaft flexibler geworden wäre (Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei<br />

Ablauf des Beschäftigungszeitraums). Mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete<br />

Arbeitsverträge (TzBfG) steigen künftig die Gestaltungsspielräume der Gemeinden<br />

bei Zeitarbeitsverträgen.<br />

Regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche wurden in den Städten und Gemeinden nur<br />

im Einzelfall geführt. Dabei sind sie ein wesentliches Element der operativen Personalführung,<br />

denn die Interessen der Gemeinde lassen sich mit denen der Mitarbeiter<br />

sonst nur schwer verzahnen. Nur in Usingen waren regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche<br />

üblich. Gegenstand der Gespräche waren neben der Prüfung der vereinbarten<br />

Zielerreichung das Arbeitsklima sowie die Zusammenarbeit und der individuelle Fortbildungsbedarf<br />

(Persönlichkeitsentwicklung).<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Leitfaden für Mitarbeiter/innengespräche<br />

Wie kommen Sie mit der Arbeit qualitativ und<br />

quantitativ zurecht?<br />

Mitarbeiter/in<br />

Wo empfinden Sie Konflikte innerhalb unserer Abte i lung?<br />

Mitarbeiter/in<br />

Vorgesetzte/r<br />

Welche Ziele wurden erreicht bzw. nicht erreicht<br />

und wa rum?<br />

Mitarbeiter/in<br />

Vorgesetzte/r<br />

Vorgesetzte/r<br />

Ansicht 36: Muster eines Formblatts „Zielvereinbarungsgesprächs“<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!