28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebenundsechzigste Vergleichende Prüfung „Personalwirtschaft“<br />

Das ist sicher nicht in ausreichendem Maße geschehen. Vor allem Buseck, Hochheim,<br />

Niedernhausen und Bürstadt hatten Defizite. Sie hatten weder mit den Mitarbeitern<br />

über konkrete Problemlösungsstrategien diskutiert noch versucht, die Gründe für Unzufriedenheiten<br />

zu finden und zu analysieren.<br />

7.14 Personalmanagement-Konzept<br />

Aus den Erfahrungen und Ergebnissen der Vergleichenden Prüfung wird ein Personalmanagement-Konzept<br />

auf Basis folgender vier Fächer empfohlen:<br />

• Grundsatzfragen: Wesentliche Elemente der Grundsatzfragen sind<br />

– die Definition von Mindestanforderungen an Führung und Führungsqualität,<br />

die sich aus der strategischen Entwicklung einer Gemeinde ergeben. Hierzu<br />

zählen Grundsatzentscheidungen über die Vergabe kommunaler Leistungen<br />

und Mindestanforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeiter;<br />

– die Bestimmung der einzusetzenden Instrumente, wie beispielsweise Zielvereinbarungsgespräche<br />

(organisatorische Ebene).<br />

• Personalcontrolling: Dazu gehören alle Steuerungen, die das Management der Organisationsressource<br />

Personal betreffen. Die Ziele der Steuerungsleistungen des<br />

Personalcontrollings werden durch die Grundsatzfragen vorgegeben. Die Einsatzplanung,<br />

der Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Personaleinsatzes (Organisationsanalyse<br />

in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich) und die Ausführung allgemeiner<br />

Vorgaben wie Leistungszulagen-Regelungen fallen in das Controlling (instrumentelle<br />

Ebene).<br />

• Personalentwicklung: Die anforderungsgerechte Entwicklung von Mitarbeitern und<br />

das Aufzeigen von persönlichen Entwicklungspfaden stellen den Kern eines pragmatischen<br />

Personalentwicklungskonzepts dar. Ein Personalentwicklungskonzept<br />

wird Mindestanforderungen für Funktionen und Aufgaben festschreiben, die als<br />

Entwicklungsziel Orientierung bieten können, und daraus notwendige Instrumente<br />

ableiten wie etwa ein Evaluationskonzept für Fortbildungsveranstaltungen (Mitarbeiterebene).<br />

• Personaladministration: Darunter fallen die administrativen, personenbezogenen<br />

Grundleistungen des Personalwesens, wie das Führen von Personalakten oder die<br />

Abwicklung von Vergütungszahlungen (Serviceleistung).<br />

Beispielhaft für eine sinnvolle Steuerung des Personaleinsatzes sind die Steuerungsinstrumente,<br />

die Usingen und Borken einsetzten: Usingen plante den Personaleinsatz<br />

auf der Basis eines Personalbemessungssystems, aus dem der tatsächliche Stellenbedarf<br />

abgeleitet wurde. Borken setzte eine Standard-Software zur Erfassung und Steuerung<br />

von Projekten und Aufträgen ein. Dies ließ ein zentrales <strong>Bericht</strong>swesen über den<br />

Ressourceneinsatz und eine zyklische Planung der Aufgaben und Aufträge zu.<br />

7.15 Methodische Ansätze zur Überprüfung des Personaleinsatzes<br />

Nach den Prüfungserfahrungen lässt sich die Effizienz des Personaleinsatzes feststellen,<br />

wenn man auf folgende methodische Weise vorgeht:<br />

• Systematische Aufgabenkritik<br />

• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sowie<br />

• Personalbedarfsbemessungen<br />

Die systematische Aufgabenkritik (Zweckkritik: „Tun wir die richtigen Dinge?“, Vollzugskritik:<br />

„Tun wir die Dinge richtig?“) ist der Ausgangspunkt für effektives und ef-<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

73<br />

Methodische Ansätze<br />

Aufgabenkritik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!