28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebzigste Vergleichende Prüfung „Bürgerhäuser“<br />

Stadt/<br />

Gemeinde<br />

<strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong><br />

Kostendeckungsgrade ausgewählter Häuser<br />

im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Gemeinschaftshaus<br />

Kostendeckungsgrad <br />

Zuschussbedarf <br />

Hauptnutzfläche<br />

(Sommer <strong>2001</strong>)<br />

Einnahmen<br />

aus wirtschaftlichen<br />

Flächen<br />

Mörlenbach Vöckelsbach 0% 25.193 € 289 m² 0 €<br />

Ansicht 72: Kostendeckungsgrade ausgewählter Häuser im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998<br />

bis 2000<br />

Nicht der Kostendeckungsgrad ist ausschlaggebend für die Höhe des Zuschussbedarfs,<br />

sondern die Größe des Hauses. Kleine Häuser hatten niedrige Zuschussbedarfe und<br />

belasteten die kommunalen Haushalte absolut am wenigsten. Häuser mit Einnahmen<br />

aus Vermietung und Verpachtung wirtschaftlicher Flächen hatten einen erheblich besseren<br />

Kostendeckungsgrad. Wirtschaftliche Flächen senken nicht den absoluten Zuschussbedarf.<br />

Dies zeigt Ansicht 73, in der die Zuschüsse nach Nutzungsarten aufgegliedert dargestellt<br />

sind.<br />

Stadt/<br />

Gemeinde<br />

Zuschuss nach Nutzungsarten<br />

im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

für vermietete<br />

oder verpachtete<br />

Einrichtungen<br />

weitere Einrichtungen <br />

Veranstaltungsräume<br />

gesamt<br />

Biebertal 13.403 € 124.720 € 186.463 € 324.586 €<br />

Bischofsheim 39.387 € 78.429 € 200.471 € 318.288 €<br />

Eppstein 0 € 26.297 € 202.253 € 228.549 €<br />

Felsberg 2.966 € 81.498 € 206.989 € 291.453 €<br />

Fuldatal 538 € 99.072 € 65.484 € 165.094 €<br />

Geisenheim 2.691 € 11.097 € 129.502 € 143.290 €<br />

Gründau 0 € 17.087 € 458.130 € 475.216 €<br />

Mörlenbach 0 € 41.755 € 402.588 € 444.343 €<br />

Mühltal 29.975 € 108.032 € 347.660 € 485.668 €<br />

Neu-Anspach 43.422 € 72.198 € 294.510 € 410.130 €<br />

Rosbach v.d.H. 12.987 € 73.618 € 261.730 € 348.334 €<br />

Summe 145.367 € 733.803 € 2.755.781 € 3.634.951 €<br />

Mittelwert 13.215 € 66.709 € 250.526 € 330.450 €<br />

Ansicht 73: Zuschuss nach Nutzungsarten im jährlichen Mittelwert der Jahre 1998 bis 2000<br />

Die vorgehaltenen Räume trugen nicht im gleichen Maße zur Unterdeckung bei:<br />

• Die vermieteten und verpachteten Räume hatten bei einem Anteil von 19 Prozent<br />

an der Hauptnutzfläche nur einen Anteil von 4 Prozent an der Unterdeckung.<br />

• Die sonstigen Einrichtungen hatten bei einem Anteil von 21 Prozent an der Hauptnutzfläche<br />

einen Anteil von 20 Prozent an der Unterdeckung.<br />

• Die Veranstaltungsräume verursachten bei einem Anteil von 60 Prozent an der<br />

Hauptnutzfläche 76 Prozent der Unterdeckung.<br />

9.17 Belastung der kommunalen Haushalte<br />

Für Betrieb und Unterhaltung der Gemeinschaftshäuser wendeten die Städte und Gemeinden<br />

erhebliche Mittel auf.<br />

111<br />

Veranstaltungsräume<br />

verursachen Großteil<br />

des Zuschusses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!