28.10.2013 Aufrufe

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

Elfter Zusammenfassender Bericht 2001 - Hessischer Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grunddaten der hessischen kommunalen Körperschaften<br />

2.2 Ausgewählte Haushaltsdaten der Gemeinden und Gemeindeverbände 2<br />

Für das Jahr <strong>2001</strong> wurden wie in früheren Zusammenfassenden <strong>Bericht</strong>en ausgewählte<br />

Daten zu den Einnahmen, Ausgaben und zum Schuldenstand der kommunalen<br />

Haushalte zusammengestellt. Erfasst sind die Haushalte der kreisangehörigen Gemeinden,<br />

der Landkreise, der kreisfreien Städte und des Landeswohlfahrtsverbands.<br />

Im Jahr <strong>2001</strong> wurden im Verwaltungshaushalt, bereinigt um die an Bund und Länder<br />

abzuführende Gewerbesteuerumlage, auf dem Vorjahresniveau 15.351 Millionen €<br />

vereinnahmt (+0,0%), während die Einnahmen des Vermögenshaushalts um 10,7%<br />

auf 3.404 Millionen € zunahmen. Bei den Einnahmen des Verwaltungshaushalts waren<br />

zwei gegenläufige Effekte zu beobachten: Die Steuereinnahmen sanken um 7,2% oder<br />

413 Millionen €, während die Allgemeinen Zuweisungen des Landes um 1,3%<br />

(24 Millionen €) und die Verwaltungs- und Benutzungsgebühren einschließlich der<br />

zweckgebundenen Abgaben um 0,4% (7 Millionen €) zunahmen.<br />

Zu den sinkenden Steuereinnahmen trugen mit -13,9% im Vergleich zum Jahr 2000<br />

besonders stark die Gewerbesteuereinnahmen bei (nach Abzug der an Land und Bund<br />

abzuführenden Gewerbesteuerumlage): Die kommunalen Körperschaften nahmen im<br />

Vergleich zum Jahr 2000 316 Millionen € weniger an Gewerbesteuer (netto) ein. Die<br />

Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern gingen um insgesamt 108 Millionen €<br />

zurück (Einkommensteueranteil: -3,9%, Umsatzsteueranteil: -3,5%). Als verlässlich<br />

erwies sich hingegen das Aufkommen aus den Grundsteuern A und B, das im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 2,6% zulegte.<br />

Das Ansteigen der Einnahmen des Vermögenshaushalts beruht zu fast drei Vierteln<br />

auf erhöhten Zuführungen vom Verwaltungshaushalt (Anstieg von 2000 auf <strong>2001</strong> um<br />

244 Millionen € oder 23,1%). Auch stark gestiegene Einnahmen aus Verkaufserlösen<br />

(17,9%) und gestiegene Investitionszuweisungen (1,2%) trugen zur verbesserten Einnahmesituation<br />

des Vermögenshaushalts bei.<br />

Die Ausgabenseite des Verwaltungshaushalts, bereinigt um die abzuführende Gewerbesteuerumlage,<br />

nahm trotz konstanter Einnahmenseite von 2000 auf <strong>2001</strong> um<br />

798 Millionen € zu, so dass im Jahr <strong>2001</strong> gegenüber 2000 im Verwaltungshaushalt die<br />

Ausgaben die Einnahmen stärker übertrafen. Die Ausgaben des Vermögenshaushalts<br />

stiegen im gleichen Zeitraum moderat an (12 Millionen €). Damit wurde bei den Ausgaben<br />

des Verwaltungshaushalts mit 5,1% erneut die Steigerungsrate des Vorjahres<br />

erreicht, während die Ausgabensteigerung des Vermögenshaushalts, die im Vorjahr<br />

noch bei 4,8% gelegen hatte, auf 0,4% reduziert wurde.<br />

Die Ausgaben für den sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand nahmen im Vergleich<br />

zum Jahr 2000 um 8,0% zu. Die Personalausgaben stiegen um 2,8% und die<br />

Ausgaben für Soziale Leistungen um 4,4% gegenüber dem Vorjahr. Sie sind die drei<br />

größten Posten der Verwaltungsausgaben.<br />

Am Anstieg der Personalausgaben waren unterproportional die Dienstbezüge mit<br />

1,4% und überproportional die Versorgungsbezüge mit 10,1% sowie die Beiträge zu<br />

den Versorgungskassen (8,2%) und gesetzlichen Krankenkassen (4,2%) beteiligt.<br />

Einen bedeutenden Anstieg von 12,1% verzeichneten die Zuweisungen und Zuschüsse<br />

an öffentliche wirtschaftliche Unternehmen, während die Zinsausgaben mit –2,8%<br />

noch stärker als im Vorjahr (-1,8%) zurückgingen.<br />

Hinter den gegenüber dem Jahr 2000 nur leicht gestiegenen Ausgaben des Vermögenshaushalts<br />

(0,4%) verbergen sich sehr unterschiedliche Entwicklungen. Die mit einem<br />

Anteil von 41,0% dominierenden Ausgaben für Baumaßnahmen stiegen um 2,5%<br />

2 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.), Jahresergebnis der Vierteljährlichen Kassenstatistik,<br />

Rechnungsjahre 2000 und <strong>2001</strong> und Schuldenstandstatistik, Rechnungsjahre 2000 und <strong>2001</strong><br />

16 <strong>Elfter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!