29.10.2013 Aufrufe

Heinz R. Pagels Cosmic Code - Globale-Evolution TV

Heinz R. Pagels Cosmic Code - Globale-Evolution TV

Heinz R. Pagels Cosmic Code - Globale-Evolution TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch einer der Hauptgründe, weshalb die Physiker sie nicht zur Kenntnis nahmen. Es gab<br />

zwar einige merkwürdige Experimente, aber die meisten Physiker wollten die Newtonschen<br />

Gesetze nicht opfern, um diese Versuche zu erklären. In der Frage der Existenz der<br />

Atome waren die Wissenschaftler geteilter Meinung.<br />

1905 wurde Einstein in Zürich zum Doktor promoviert und veröffentlichte drei Arbeiten<br />

in Band 17 der »Annalen der Physik«, die den Lauf der Wissenschaftsgeschichte<br />

verändert haben. Der Band ist heute ein Sammlerstück. Jede der drei Arbeiten ist ein<br />

wissenschaftliches Meisterwerk und behandelt eines von Einsteins drei Hauptinteressengebieten:<br />

die statistische Mechanik, die Quantentheorie und die Relativität. Mit diesen<br />

Aufsätzen begann die physikalische Revolution des 20. Jahrhunderts. Es dauerte Jahrzehnte,<br />

bis ein neuer Konsens über die Natur der physikalischen Realität erzielt werden<br />

konnte.<br />

Die erste Arbeit handelte von der statistischen Mechanik, einer Theorie der Gase, die<br />

James Clerk Maxwell, der österreichische Physiker Ludwig Boltzmann und der Amerikaner<br />

J. Willard Gibbs entwickelt hatten. Der statistischen Mechanik zufolge besteht ein<br />

Gas, z. B. Luft, aus vielen Molekülen oder Atomen, die in einer schnellen Zufallsbewegung<br />

gegeneinander prallen, etwa wie ein mit fliegenden Tennisbällen gefüllter Raum.<br />

Die Tennisbälle stoßen gegen die Wände, gegeneinander und gegen alles im Raum. In<br />

diesem Modell werden die Eigenschaften eines Gases imitiert. Die atomare Hypothese,<br />

wonach ein Gas aus winzigen Atomen und aus Molekülen besteht, die so klein sind, dass<br />

man sie nicht alle herumfliegen sehen kann, scheint jedoch einer direkten Prüfung unzugänglich<br />

zu sein.<br />

Die atomare Hypothese ist nur schwer zu würdigen, weil die Atome so klein sind und<br />

weil es so viele davon gibt. In Ihrem letzten Atemzug haben Sie z. B. fast sicher mindestens<br />

ein Atom des letzten Atemzuges von Julius Caesar mit eingeatmet, als er klagte:<br />

»Et tu, Brute.« Das ist wissenschaftlich trivial, aber die Tatsache bleibt bestehen, dass ein<br />

menschlicher Atemzug etwa eine Million Milliarden Milliarden (10 24 ) Atome enthält.<br />

Selbst wenn diese sich mit der ganzen Erdatmosphäre vermischen, ist die Chance doch<br />

sehr groß, dass Sie eines davon einatmen.<br />

Wir können Atome weder sehen noch anfassen; sie sind kein wahrnehmbarer Teil unserer<br />

Welt. Und doch gründet sich ein großer Teil der Physik auf die Existenz der Atome.<br />

Richard Feynman, einer der Erfinder der Quantenelektrodynamik, hat einmal geschrieben,<br />

falls alle wissenschaftlichen Kenntnisse in einer großen Katastrophe untergingen und<br />

nur ein Satz an die Nachwelt überliefert werden könnte, dann sollte dies der Satz sein: »...<br />

alle Dinge bestehen aus Atomen, kleinen Teilchen, die sich in ständiger Bewegung befinden,<br />

einander anziehen, wenn sie etwas voneinander entfernt sind, aber einander abstoßen,<br />

wenn man sie gegeneinander presst.«<br />

Einstein behandelte die Frage, wie man die Existenz von Atomen nachweisen konnte.<br />

Wie sollte man zu Werke gehen, wenn die Atome doch so klein waren, dass man sie nicht<br />

wahrnehmen konnte? Stellen wir uns vor, Sie legen einen Fußball in ein Zimmer voll<br />

fliegender Tennisbälle. Der große Fußball wird von allen Seiten mit Tennisbällen bombardiert<br />

und fängt an, sich zufallsbestimmt zu bewegen. Wenn man die Zufälligkeit des<br />

Bombardements durch die Tennisbälle voraussetzt, kann man die Merkmale der Bewegungen<br />

des Fußballs bestimmen. Er springt und hüpft herum, weil ihn die Bälle treffen.<br />

In Einsteins Arbeit wurde ein ähnlicher Gedanke für den ersten überzeugenden Beweis<br />

von der Existenz der Atome verwandt. Einstein erkannte, dass verhältnismäßig große<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!