29.10.2013 Aufrufe

Heinz R. Pagels Cosmic Code - Globale-Evolution TV

Heinz R. Pagels Cosmic Code - Globale-Evolution TV

Heinz R. Pagels Cosmic Code - Globale-Evolution TV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird, wogegen ein Teilchenstrahl scharfe Schatten wirft. Der Schall ist eine Welle, und<br />

deswegen können wir auch um die Ecke hören; er wird um die Ecke »gebeugt«. Die<br />

Aufsätze wurden de Broglies Doktorarbeit, und ein Exemplar wurde vom Prüfer, Paul<br />

Langevin, an Einstein geschickt. Einstein schätzte die Arbeit sehr hoch ein und tat das<br />

Seine, um de Broglies neue Gedanken anderen Physikern zur Kenntnis zu bringen.<br />

Einer der Physiker, die von de Broglies Elektronenwellen gehört hatten, war der Österreicher<br />

Erwin Schrödinger. Er dachte über die Bedeutung des Wellenkonzepts nach<br />

und entwickelte eine Gleichung, nach der sich die Elektronenwellenform verhalten<br />

musste, wenn das Elektron Teil des Wasserstoffatoms war. Mit Hilfe dieser Gleichung<br />

leitete er das Lichtspektrum des Wasserstoffs ab - es war dasselbe, das Bohr Jahre zuvor<br />

entdeckt hatte. Die merkwürdige Vorstellung vom Elektron als Welle wurde quantitativ<br />

bestätigt. Schrödingers Aufsatz erschien im Januar 1926 und markiert den Anfang der<br />

Wellenmechanik, einer weiteren, ganz allgemeinen Formulierung der neuen Mechanik<br />

des Atoms.<br />

Die »Schrödingergleichung« galt für alle Arten von Quantenproblemen. Eine Reihe von<br />

Experimenten unterstützte Schrödingers und de Broglies These, dass die Elektronen gebeugt<br />

werden konnten. Zweifellos handelte es sich hier um echte Wellen. Aber Wellen<br />

wovon? Die Interpretation der de Broglie-Schrödinger-Wellen wurde zum größten Rätsel<br />

in der neuen Wellenmechanik.<br />

Schrödinger selbst schlug eine der ersten Interpretationen vor: Das Elektron ist kein<br />

Teilchen, behauptete er, sondern eine Materiewelle, so wie eine Meereswelle eine Wasserwelle<br />

ist. Nach seiner Deutung ist die Teilchenvorstellung falsch oder nur annähernd<br />

genau. Alle Quantenobjekte, nicht nur die Elektronen, sind kleine Wellen, und die ganze<br />

Natur ist eine große Wellenerscheinung.<br />

Diese Materiewelleninterpretation wurde von der Göttinger Gruppe unter Führung von<br />

Max Born verworfen. Sie wussten, dass man einzelne Teilchen mit dem Geigerzähler<br />

zählen oder ihre Spuren in einer Nebelkammer beobachten konnte. Die Korpuskelnatur<br />

des Elektrons, sein Verhalten wie ein echtes Teilchen, war nicht ausgedacht. Aber was<br />

waren die Wellen? Max Born fand selbst die Antwort auf diese verzwickte, entscheidende<br />

Frage. Seine Deutung schafft gleichzeitig den Begriff vom würfelspielenden Gott und<br />

stellt das Ende des Determinismus in der Physik dar. Das geschah im Juni 1926, ein<br />

halbes Jahr nach Schrödingers Arbeit, und beunruhigte die physikalische Welt zutiefst.<br />

Born interpretierte die Wellenfunktion von de Broglie und Schrödinger als Hinweis auf<br />

die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron an einem bestimmten Ort im Raum zu finden.<br />

Stellen Sie sich eine Welle vor, die sich durch den Raum bewegt. Manchmal liegt die<br />

Wellenhöhe etwas über dem Durchschnitt, manchmal darunter. Die Höhe der Welle nennt<br />

man Amplitude. Born hatte nun behauptet, das Quadrat der Wellenamplitude an jedem<br />

beliebigen Ort im Raum gebe die Wahrscheinlichkeit an, dort ein bestimmtes Elektron zu<br />

finden. In den Raumbereichen, in denen die Wellenamplitude größer ist, ist zum Beispiel<br />

auch die Wahrscheinlichkeit größer, dort ein Elektron zu finden. Vielleicht wird dort jedes<br />

zweite Mal ein Elektron nachgewiesen. Ähnlich ist die Wahrscheinlichkeit, ein<br />

Elektron zu finden, dort gering, wo die Wellenamplitude niedrig ist, beträgt also vielleicht<br />

1 : 10. Das Elektron ist immer ein echtes Teilchen, und seine Schrödingersche Wellenfunktion<br />

bezeichnet nur die Wahrscheinlichkeit, es an einem bestimmten Ort im Raum zu<br />

finden. Born erkannte, dass die Wellen nicht Materie sind, wie Schrödinger fälschlich<br />

annahm, sondern dass es Wahrscheinlichkeitswellen sind, eine Art Bevölkerungsstatistik<br />

für die Entstehung von einzelnen Teilchen, die von Ort zu Ort räumlich und zeitlich an-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!