30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a ller H offnungen be<strong>de</strong>utete. 1881 berichtete Forstverwalter STICHBERT: " Der Tiergarten<br />

ist zurzeit ungefähr mit zwei Drittel Laubholz und bereits mit einem Drittel<br />

a<strong>de</strong>lholz bestockt. S.D. <strong>de</strong>r Fürst (Karl Egon HI) haben das Verhältnis in jüngster<br />

Zeit bemerkt lind uns beauftragt <strong>de</strong>r fürstlichen Domänenkanzlei zu berichten, dass<br />

mit <strong>de</strong>m Verjüngen <strong>de</strong>r alten Laubholzbestän<strong>de</strong> innerhalb <strong>de</strong>s Tiergartens mit<br />

a<strong>de</strong>lholz eingehalten wer<strong>de</strong>n solle, da sonst <strong>de</strong>r Tiergarten <strong>de</strong>n Charakter eines<br />

Wildparks verliere. Innerhalb <strong>de</strong>r Zäune ist nicht nur auf das Wild, son<strong>de</strong>rn auch<br />

auf <strong>de</strong>n Landschaftscharakter Rücksicht zu nehmen. Außerhalb <strong>de</strong>r Zäune wird die<br />

übliche Forstwirtschaft betrieben ". Dies sind mit vieler Höflichkeit klare Anweisungen<br />

<strong>de</strong>s Fürsten (WOHLFAHRT 1983) .<br />

Um die hohen Ko ten <strong>de</strong>s Wildpa rks zu senken, wur<strong>de</strong>n versch ie<strong>de</strong>ne Versuche<br />

unternommen, abgängige Alteichen (Abb. 4) zu verwerten, soweit sie ganz<br />

gesund und zum palten geeignet waren. Dies ist jedoch nur selten <strong>de</strong>r Fall, so dass<br />

die abgestorbenen Eichen Selb twerbern zur Aufarbeitung zu Brennholz abgegeben<br />

w ur<strong>de</strong>n, soweit sie überhaupt noch Interessenten fan<strong>de</strong>n. Als 1854 bei <strong>de</strong>r<br />

Umwandlung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>vasti erten Abtei lung H agenbüchle starke, teils anbrüchige, teil<br />

hohle Eichen zum Hieb kamen, fand sich kein Käufer für das Holz, nicht einmal als<br />

Brennholz. Um 1870 beim Bau <strong>de</strong>r Eisenba hn fan<strong>de</strong>n hingegen ca. 2000 fm<br />

Eichen chwellen a us <strong>de</strong>m Wirtschaftswald guten Absatz. 1987 wur<strong>de</strong> eine ca. 500<br />

jährige zusammengebrochene Eiche mit ei nem Brusthöhendurchmesser von 1,70 m<br />

und einem Sta mmumfang von 5,50 m versuchsweise zu 30 Ster Brennholz a ufgearbeitet,<br />

a lso eine beachtliche Masse, die jedoch nicht verkaufbar war. Selbstwerber<br />

fan<strong>de</strong>n sich nicht, so dass das Holz im Wal<strong>de</strong> verrottete. 1902 stan<strong>de</strong>n im Gatter<br />

noch vier Rothirsche und 11 Stück Kahlwild; vom Damwild dagegen waren 200<br />

Schaufler und Spießer sowie 310 Damtiere<br />

und Kä lber vorhan<strong>de</strong>n, eine beachtliche<br />

Anzahl, die auch gefüttert wer<strong>de</strong>n<br />

musste und eine aturvequngung<br />

re t1 0s verhin<strong>de</strong>rte. 1913 wur<strong>de</strong> das gesamte<br />

Rotwild wegen Sc hälschä<strong>de</strong>n abgeschossen.<br />

Kaiser Wilhelm 11. war im<br />

Unterhölzer mehrere Male Jagdgast bei<br />

<strong>de</strong>n berühmten Fuchsjag<strong>de</strong>n.<br />

Es i t sicherlich sinnvoll, eine Gegenüberstellung<br />

<strong>de</strong>r Forsteinrichtung<br />

von 1778 mit einer <strong>de</strong>r letzten Forsteinrichtungen<br />

<strong>de</strong>r Gegenwart zu versuchen<br />

und die Verän<strong>de</strong>rungen und ihre Grün<strong>de</strong><br />

im La ufe <strong>de</strong>r letzten zwei Jahrhun<strong>de</strong>rte<br />

zu untersuchen. Die letzte Forsteinrichtung<br />

von 1993 ist jedoch für eine solche<br />

Auswertung ni cht geeignet, die Forstein­<br />

richtung von 1980 dagegen gut. Lei<strong>de</strong>r<br />

ist diese zur Zeit nicht auffindbar, aber<br />

durch di e Arbeit von K EMNER (1981)<br />

Abb. 4: Abgestorbene Eiche als Opfer einer<br />

80jährigen Fichte (Foto: K. Kwasnitschka).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!