30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flo enwan<strong>de</strong>l<br />

ei ne Vi elza hl von Feuchtgrünl a nd-, ie<strong>de</strong>rmoor- und Röhrichtarten vorh a n<strong>de</strong>n. Der<br />

im Schwenninger M oos weitverbreitete Vegetation typ ist pfla nzensoziologisch<br />

schw ierig einzuordnen (vgl. PHILIPPI 1992).<br />

Bei einzeln en Arten war eine Z uo rdnung zu ein er be timmten Vegetationseinhei<br />

t nicht möglich. Diese Arten w ur<strong>de</strong>n unter " onstige" a ufgeführt.<br />

Ergebnisse<br />

Gesamtartenzahlen<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r Anga ben von S HLE KER (1908) und G RS (1968) mit <strong>de</strong>n<br />

a ktuellen Artenza hl en erbrachte ein en kontinuierlichen Anstieg <strong>de</strong>r Artendiversität<br />

in einem Zeitra um von knapp 100 Jahren (Ta b. 1).<br />

Der Artena nstieg spiegelt <strong>de</strong>utlich <strong>de</strong>n Sukzessionsverl a uf nach Beendigung<br />

<strong>de</strong>s To rfa bba us wi<strong>de</strong>r sowie die umfassen<strong>de</strong>n Verä n<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n Moorrandbereichen<br />

und im M oorze ntrum.<br />

Gesamta rtenza hl eophyten Verwil<strong>de</strong>rungen<br />

+ Ansa lbungen<br />

SCHLENKER 1908 272 0 2<br />

G RS 1968 355 4 8<br />

BÖCKER et a l. 2001 402 6 3 1<br />

Tab. 1: Gesamtartenzahlen <strong>de</strong>r Gefäßpflanzen im Schwenninger Moos<br />

sowie <strong>de</strong>ren Einstufung und Herkunft (Erläuterungen im Text).<br />

Inzwischen verän<strong>de</strong>rt sich di e Anza hl <strong>de</strong>r Gefäßpfl anzenarten a uch durch<br />

Pfla nzungen und Verwil<strong>de</strong>rungen. Diese Fa ktoren, di e a nsonsten in M ooren n ur eine<br />

untergeordnete Ro lle spielen, si nd durch die Stadtnä he und di e Erschließung <strong>de</strong>s<br />

Gelän<strong>de</strong> durch einen Rundweg erkl ärba r. In Ta b. 1 ist die Anzahl <strong>de</strong>r verwil<strong>de</strong>rten<br />

Arten, <strong>de</strong>r eophyten sowie <strong>de</strong>r gepflanzten Arten a ufgeführt. Bei <strong>de</strong>n verwil<strong>de</strong>rten<br />

Arten ha n<strong>de</strong>lt es sich vor allem um Ga rtenflüchtlinge, di e sich inzwischen im<br />

Untersuchungsgebiet eta bliert ha ben. Die Unterscheidung von verwil<strong>de</strong>rten Arten<br />

und gepfla nzten Arten ist nicht immer ein<strong>de</strong>utig, da ein Teil <strong>de</strong>r a ngesalbten bzw.<br />

k ultivierten Arten sich inzwischen im Gebiet a usbreitet. Für a ngesalbte bzw.<br />

gepfla nzte Arten wur<strong>de</strong>n nur Anga ben übernommen, die von SCHLENKER (1908)<br />

und Görs (1968) entsprechend be chrieben wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Pflanzung in jüngerer<br />

Zeit belegt ist.<br />

Auf Ansalbungen im M oorzentrum gehen die Vo rkommen von Iris pseudacorus<br />

(Gel be Schwertlilie) und Menyanthes trifoliata (Fieberklee) zurück. Bei <strong>de</strong>r<br />

euanl age von Stillgewässern im Nordwesten <strong>de</strong>s aturschutzgebietes w ur<strong>de</strong>n<br />

außer<strong>de</strong>m Sagittaria sagittifolia (Pfe ilkra ut), Butomus umbellatus (Schwanenblume),<br />

N ymphaea alba (Weiße Seerose) und Carex vulpina (Fuchs-Segge) s. I. eingebracht.<br />

ach GOlTSCHLICH (1996) und KLEI STEUßER & W OLFF (1998a) sind die<br />

Vorkommen von Hieracium aurantiacum (Ora ngerotes H a bichtskraut) in <strong>de</strong>n<br />

M agerrasen und das Auftreten von Stratiotes aloi<strong>de</strong>s (Krebsschere) im euen<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!