30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZAHN 1889<br />

Asperula cynanchica (Hügel-Meister)<br />

Aster amelllls (Kalk-Aster)<br />

Aster bellidiastrul1l (A lpen-M aßlieb)<br />

Brachypodilll11 pinllatlllll (Fi ed erzwenke)<br />

Daphne cneorum (Reckhö l<strong>de</strong>rle)<br />

Dianthus carlhllsianort/11l (Kartäuser elke)<br />

Dianthus <strong>de</strong>ltoi<strong>de</strong>s (H ei<strong>de</strong>- e1ke)<br />

Digitalis gralldiflora (Großer Fingerhut)<br />

Epipactis atrorllbens (Rotbra une Sten<strong>de</strong>lwurz).<br />

Euphorbia verrucosa (Warzen-Wolfmilch )<br />

Gentian(ell)a ciliata (Fran en-Enzian)<br />

Gentiana cruciata (Kreuz-Enzia n)<br />

Gentiana lutea ( elber Enzian)<br />

Germ/iu/1/ sanguineulIl (Blutroter Storchschna bel)<br />

Gymna<strong>de</strong>nia col1opsea (Mücken-H a ndwurz)<br />

GYlIlna<strong>de</strong>nia odoratissil11a (Wohlriech. H andwurz)<br />

Laserpitiu111 latifolium (Laserkra ut)<br />

Orchis militaris (He lm -Knabenkra ut)<br />

Orchis ustulata (Verbra nntes Kna benkra ut)<br />

Orobanche alba (Weiße Sommerwurz)<br />

Oroba17che caryoph)'lIacea (Labkra ut-Sommerwurz)<br />

Phylellma orbiclllaris (K ugel-Teu fe lskralle )<br />

Potentilla heptaph)'lla (Rö tliche Fingerkraut)<br />

Thalict/'ll/JI simplex (Einfache Wiesenraute)<br />

Trifolium m edium (Mittlerer Klee)<br />

Trifolil/m lI1ontanlll11 (Berg-Klee)<br />

Veronica tellcrium (Großer Ehrenpreis)<br />

Vio la collina (Hügel-Veilchen)<br />

1984 1999<br />

+<br />

+<br />

+ +<br />

+ +<br />

+ +<br />

(+)<br />

+<br />

+<br />

(+) +<br />

(+) +<br />

(+) +<br />

(+) +<br />

(+) +<br />

(+) +<br />

+<br />

+<br />

+ +<br />

+<br />

+<br />

(+) +<br />

Tab. 5: Schosen bei Hüfingen, bei ZAHN 1889 genannte Arte n <strong>de</strong> r Kalk-Magerrasen und<br />

Waldrän<strong>de</strong>r im Vergleich zu Liste n von WITSCHEL 1984 (in Klammern vom Verf. e rgänzend<br />

notie rte Arten von 1980) und KRETZSCHMAR 1999.<br />

KR ET ZSCHM AR fo lgen<strong>de</strong>: Astragalus glycyphyllus, Carlina acaulis, Genista germanica,<br />

Gentiana verna, M elampyml/1 cristatum, Polygala amarella, Primula veris,<br />

Pulsatilla vulgaris, Rhinanthus glacialis, Stachys recta, Thesium bava1'U111, Thesiul11<br />

pyrenaicum.<br />

Sicher i t die bis heute do rt vorkommen<strong>de</strong> Euphorbia verrucosa nur übersehen<br />

wor<strong>de</strong>n bzw. fehlte in <strong>de</strong>n speziell en Aufnahmeflächen. Ansonsten ist zw a r a uch<br />

hie r <strong>de</strong> r Artenbesrand von 1889 <strong>de</strong> r Liste zu fo lge um rund die H ä lfte gesch rumpft,<br />

<strong>de</strong>nnoch ha ben sich d ie Wa ldrän<strong>de</strong> r und Magerrasen bei Hüfingen/Bräunl ingen m it<br />

- nimmt m a n die ergänzend gena nnten Vertreter hinzu - immerhin rund 45 typischen<br />

A rten weit besser erha lten können a ls im übrigen Mu chelkalkgebiet.<br />

Dabei spielt die orrsferne La ge an <strong>de</strong>n Gemarkung grenzen bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

eine R o ll e. Die Landwirtscha ft cheint hi e r weniger intensiv betrieben zu wer<strong>de</strong>n<br />

und dul<strong>de</strong>t sogar mäßig gedüngte Grünlandflächen zwischen <strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn. Erwäh-<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!