30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

Abb. 7: Eichen-Altholz in Abt. "Am Rank".<br />

Wildverbiss lässt hier keine Naturverjüngung<br />

aufkommen (Foto: K. Kwasnitschka).<br />

che Maßnahmen die Lebensbedingungen<br />

für Flug- und ie<strong>de</strong>rwild<br />

erheblich verschlechtert wor<strong>de</strong>n.<br />

So ver chwand die große Reiherkolonie<br />

im Ritterstieg, Feld-hasen,<br />

Rebhühner und Bekassinen<br />

sind eine Seltenheit. Nur <strong>de</strong>r<br />

Überlebenskünstler Fuchs hat einen<br />

stets hohen Bestand durch die<br />

Jagd auf die za hlreichen Mäuse<br />

halten können.<br />

Wer die Abb. 1 betrachtet,<br />

erkennt, dass <strong>de</strong>r Unterhölzerwald<br />

eingeklemmt ist zwischen<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sautobahn im Osten,<br />

<strong>de</strong>r B 31/33 im Sü<strong>de</strong>n, wobei die<br />

alte B 33 im Sü<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Fortsetzung im aturschutzgebiet, Abteilung Schabei,<br />

Richtung Geisingen, bereits durch die arurschutzbehör<strong>de</strong> genehmigt war. Es bedurfte<br />

großer Anstrengungen, auch mit Hilfe von aturschutzverbän<strong>de</strong>n diesen<br />

Plan zu verhin<strong>de</strong>rn und die inzwischen verwirklichte Tra ierung durch die Fel<strong>de</strong>r<br />

am linken Donauhang zu erreichen. Große Probleme brachte a uch <strong>de</strong>r Neubau <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sautobahn A 81 im Kötachtal, welche <strong>de</strong>n stark frequentierten Wildwechsel<br />

zwischen <strong>de</strong>m Unterhölzerwald und <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Westalb durchschnei<strong>de</strong>t. Unsere<br />

For<strong>de</strong>rung nach Wilddurchlässen unter <strong>de</strong>r Autobahn wur<strong>de</strong> abgelehnt, und<br />

nach langem Zögern und endlosen Di kus ionen wur<strong>de</strong>n wenigstens Wildzäune entlang<br />

<strong>de</strong>r Autobahn errichtet, übrigens die er ten in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Einen beson<strong>de</strong>r starken Eingriff in die Natur stellte <strong>de</strong>r eubau <strong>de</strong>r B 31 zwischen<br />

Hüfingen und Unterhölzer mitten durch das wertvolle Biotopgefüge <strong>de</strong>r Riedbaar<br />

(ZINKE & REI HELT 1976), <strong>de</strong>m Überwinterungsgebiet und Rastplatz <strong>de</strong>r Saatgänse,<br />

Sing chwäne und an<strong>de</strong>rer Zugvögel, dar. Trotz gravieren<strong>de</strong>r Einsprüche und einer<br />

Petition wur<strong>de</strong> ie gebaut; das Gebiet verlor seine Einzigartigkeit.<br />

Diese Beispiele zeigen, das das aturschutzgebiet Unterhölzer Wald und<br />

seine Biotope verschie<strong>de</strong>nen Gefährdungen ausgesetzt waren und noch sind. Es ist<br />

<strong>de</strong>r Jagdpas ion <strong>de</strong>r Fürstenberger und ihrer Liebe zu ihrem schönen Hof jagdgebiet<br />

zu verdanken, dass trotz erheblicher finanzieller achtei le für <strong>de</strong>n Eigentümer <strong>de</strong>r<br />

aturwald erhalten blieb. Es ist zu hoffen, dass künftig auch die öffentliche Hand<br />

ebenso verantwortungsbewusst han<strong>de</strong>lt.<br />

Der Zeitraum vor 1787 - zurück bis ins Mittelalter<br />

ach <strong>de</strong>m ein ige Autoren, wie z. B. R EINHOLD (1956) die Vermutung äußerten, <strong>de</strong>r<br />

aturwald könne ein Relikt aus <strong>de</strong>r Eichenmischwaldzeit sein, oll <strong>de</strong>r Versuch unternommen<br />

wer<strong>de</strong>n in die ältere Geschichte <strong>de</strong>s Unterhölzerwal<strong>de</strong>s einzudringen.<br />

Das Einrichrungswerk 1787 und beson<strong>de</strong>rs das von 1802 haben die alten Eichen<br />

auf ein Alter von 500 Jahren und mehr geschätzt. Die Eichen hatten sich da-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!