30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinter <strong>de</strong>n häufigen ennungen "Sonstige" verbergen sich vor allem Arten,<br />

die eine sehr weite Verbreitung im Schwenninger Moos besitzen und <strong>de</strong> halb nicht<br />

ein<strong>de</strong>utig ein em Biotoptyp zugeordnet wer<strong>de</strong>n konnten, wie z. B. das Pfeifengras<br />

(Molinia caentlea S.stL) und di e Moor-Birke (Betula pubescens).<br />

Wenig verän<strong>de</strong>rt sind die Artenzahlen <strong>de</strong>s "nördlichen Nie<strong>de</strong>rmoores" und <strong>de</strong>r<br />

Wasserflächen. Beid e Einheiten unter chei<strong>de</strong>n sich jedoch erheblich in <strong>de</strong>r standö<br />

rtlichen Dyna mik (vgl. unten).<br />

eu a ufgetretene Arten fan<strong>de</strong>n sich vor allem in <strong>de</strong>n inzwischen dicht<br />

geschlo senen Wäl<strong>de</strong>rn entlang <strong>de</strong>s Rundweges. Vo n 68 neu angetroffenen Arten<br />

wur<strong>de</strong>n 35 in <strong>de</strong>n verschi e<strong>de</strong>nen Gehölzstadien gefun<strong>de</strong>n. Hier dringen inzwischen<br />

Fageta lia-Arten in di e Birken-Wa ldkiefern-Moorwäl<strong>de</strong>r ein . eben Quercus robur<br />

(Sti eleiche) sind mittlerweile a uch Abies alba (Weißtanne) und Fagus sylvatica (Rotbuche)<br />

a ls juvenile Individuen hä ufig. In <strong>de</strong>r Kra ut chi ht treten Arten wie Polygonatum<br />

verticillatul11 (Quirl blättrige Weißwurz), P. multiflorum (Vielblütige<br />

Weißwurz), Dryopteris filixmas (Gewöhnlicher Wurmfa rn ) und Sanicula europaea<br />

(Wa ld-Sa nikel) auf.<br />

Von <strong>de</strong>n 82 nicht mehr bestätigten Arten wer<strong>de</strong>n neun Angaben in <strong>de</strong>n Bän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Farn- und Blütenpflanzen Baclen-Württembergs angezweifelt bzw. nicht berücksichtigt,<br />

darunter die von Schlenker a ufgeführten alix starkeana (Bleiche Wei<strong>de</strong>)<br />

(Q UIJ GER 1993) Ranunculus aquatilis (Gewöhnlicher Wasserha hnenfuß s. tr.)<br />

( EBEL 1993), Carex serotina (Späte Gelb- egge) (SEBALD 1998) und Potamogeto11<br />

polygonifolius (Stumpfblä ttrige Laichkraut) (KLEI TEUBER & WOLFF 1998b). Die<br />

ngabe von Rubus chamaem orus (Moitebeere) durch Rö LER (1788) wird von <strong>de</strong>n<br />

utoren, die über das chwenninger ]\I100s geschrieben ha ben, unterschiedlich bewer-<br />

Wäl<strong>de</strong>r/ Gebüsche<br />

Magerrasen<br />

Sonstige<br />

Grünland<br />

Wegrän<strong>de</strong>r<br />

Röhrichte<br />

"R. aquaticus- Nie<strong>de</strong>rmoor"<br />

Schlamm und Torf I I<br />

Wasserflächen<br />

Hochmoorinitialen I<br />

I<br />

Gipskeuperq uellen<br />

o 10 20 30 40 50<br />

I<br />

1<br />

I<br />

I<br />

Anzahl<br />

Abb. 3: Artenzahlen höherer Pflanze n im Schwenninger Moos,<br />

getrennt nach Vegetationseinheiten.<br />

164<br />

I<br />

I<br />

I I<br />

I<br />

I _ 2001<br />

I<br />

0 1968<br />

0 1908 I<br />

60 70 80 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!