30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Isch rund fruhmittelalterlicher Zeit<br />

gängen. Auf <strong>de</strong>m li nken Ufer sichern zwei weitere Kastelle, eines bei Oe<strong>de</strong>nburg-Biesheim<br />

und eine in Horbo urg bei Colmar, <strong>de</strong>n Zugang zur Paßstraße<br />

über die Vogesen ins Innere Galliens. Diese ungewö hnliche Dichte von Verteidigungsa<br />

nlagen, ergä nzt noch durch zwei Anlegestellen <strong>de</strong>r spätrömischen<br />

Kriegsfl otte in Breisach und an <strong>de</strong>r "Sponeck" zeigt <strong>de</strong>utl ich, welchen Gefa hren<br />

hi er begegnet wer<strong>de</strong>n mußte: germanischen Angriffen in erster Linie aus <strong>de</strong>m<br />

Raum jenseits <strong>de</strong>s Schwarzwal<strong>de</strong> .<br />

2 ':. dass diese Anlagen manchma l im Brennpunkt kriegerischer Ereignisse stan<strong>de</strong>n<br />

zeigt ein um die Mitte <strong>de</strong>s 4.Jahrhun<strong>de</strong>rts da ti erter Zerstörungshorizonr im<br />

Ka tell von Breisach, o<strong>de</strong>r di e für das Jahr 378 n. Chr. überl ieferte Schlacht<br />

bei Biesheim-Oe<strong>de</strong>nburg (A rgenrovaria) , in <strong>de</strong>r ein Heer <strong>de</strong>r im Bo<strong>de</strong>nseegebiet<br />

beheim ateten alamanni schen Lenrien er auf <strong>de</strong>m Weg nach Ga ll ien von<br />

römischen Truppen zurückgeschl agen wur<strong>de</strong>.<br />

3. Zwei Fundstücke bezeugen die weitere Benutzung <strong>de</strong>r Straße im frühen M ittelalter.<br />

a) Eiserner Sporn <strong>de</strong>s 7. Jhs. (Abb. 10), eingebettet in <strong>de</strong>n Straßenbelag. Fundstelle<br />

Dittishausen, Gem. Löffingen, " Krähenbacher Wald ", Gewann Josenhau .<br />

b) Riemenzunge aus Bronze, nach ihrer Ornamentik frü hes 8. J h. (Abb. 11),<br />

aufgelesen unmittelba r neben <strong>de</strong>r im Ackerland stark beschädigten Trasse.<br />

FundsteIle Dittishausen, Gewann Eichacker. Vg l. dazu Arch. Ausgrabungen<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg 1991, 227 ff.<br />

Abb. 9: Breisgau und Elsaß in <strong>de</strong>r Spätantike. Die Rheinübergänge am Kaiserstuhl<br />

bil<strong>de</strong>n das "Gelenkstück" <strong>de</strong>r Fernstraße über Schwarzwald und Vogesen. Römische<br />

Grenzkastelle am Fluß und an wichtigen Straßen im Hinterland, ein vorgeschobener<br />

Militärstützpunkt (?) in Riegel, weiterbenützte Römerstraßen und eine befestigte<br />

alamannische Höhensiedlung im Breisgau unterstreichen die strategische Be<strong>de</strong>utung<br />

dieses Raumes.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!