30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Aufschwung, <strong>de</strong>r mit einer Forcierung <strong>de</strong>s Na<strong>de</strong>lh olz-, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s Fichtenanbaus<br />

ein hergi ng, scheint mitunter sogar <strong>de</strong>m Für ten nicht mehr geheuer gewesen<br />

zu sei n. WoWfahrt zi ti ert beispielhaft eine Episo<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Unterhö lzerwald<br />

im Jahr 1881: " Der Thiergarten ist z. Zt. ungefähr mit 2/3 Laubholz und bereits<br />

mit 1/3 Na<strong>de</strong>lholz bestockt. S. D. <strong>de</strong>r Fürst haben di eses Verhältnis in jüngster Z eit<br />

bemerkt und uns beauftragt, Für tlicher Domänenkanzlei zu berichten, da s mit<br />

<strong>de</strong>m Verjüngen <strong>de</strong>r alten Laubho lzbestän<strong>de</strong> illJ1erhalb <strong>de</strong>s Tiergartens mit a<strong>de</strong>lho<br />

lz ein gehalten wer<strong>de</strong>n solle, da sonst <strong>de</strong>r Tiergarten <strong>de</strong>n Charakter eines Wildparks<br />

ve rliere."<br />

J OSEF IKOLAUS Kö TLER, <strong>de</strong>r Waldbauprofes or, und seine Stu<strong>de</strong>nten blieben<br />

womöglich a uch heure nicht ga nz unbeeindruckt vom Besuch di verser Musterbetän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s fürstenbergischen Wal<strong>de</strong>s. Die a bgelichteten Hochl agenfichten in <strong>de</strong>r<br />

"Wanne" am Feld berg müssten fre ilich, selbst wenn sie das halbe Jahrhun<strong>de</strong>rt noch<br />

überdauert hätten, außen vor bleiben, da sich das Fürstenhaus zwischenzeitlich von<br />

seinen unprofitablen Feldbergwäld ern getrennt hat. Gewiss wäre <strong>de</strong>n Exkursionsteilnehmern<br />

<strong>de</strong>nnoch nicht entgange n, welche Spuren <strong>de</strong>r Liberalismus unserer<br />

Tage im Wa ld hinterlässt, vo n <strong>de</strong>n Fahrspuren <strong>de</strong>r über chweren Erntemaschinen<br />

ga nz a bgesehen. Ja, es drängte sich ihnen die Frage a uf, o b ie nicht Zeugen eines<br />

einsetzen<strong>de</strong>n waldwirtschaftlichen Paradigmenwechsels waren: <strong>de</strong>r Verabschiedung<br />

vom " Freien Stil <strong>de</strong>s Waldbaus" naturnaher Prägung, wie K . STLER ihn propagierte<br />

und wie er im öffentlichen Wald <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s auch im letzten Drittel <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

noch im Schwange war. H atte sich unter <strong>de</strong>m Ei ndruck <strong>de</strong>r großen Waldkatastrophen,<br />

<strong>de</strong>r lmmi sions- und <strong>de</strong>r Insektenschä<strong>de</strong>n, erst recht <strong>de</strong>r Orkan chä<strong>de</strong>n<br />

nicht eben noch a lle Welt zur Alternativlosigkeit naturnaher Wald wirtschaft<br />

bekannt? Denn wie an<strong>de</strong>rs wollte man <strong>de</strong>m ei nsetzen<strong>de</strong>n Klimawan<strong>de</strong>l begegnen<br />

als durch ein Höchstmaß an aturnähe und Standortsgerechtigkeit?<br />

Den Forststu<strong>de</strong>nten heutzutage wür<strong>de</strong> wohl vorab die stolze betriebliche<br />

Rati ona lisierungs bilanz prä entierr wer<strong>de</strong>n: in welch staunenswertem Umfang es<br />

<strong>de</strong>m Betrieb im zurückli egen<strong>de</strong>n halben Jahrhun<strong>de</strong>rt gelungen i t, Persona lk osten<br />

ein zusparen. Bestand <strong>de</strong>r Forstpersonalkörper 1955, im Jahr <strong>de</strong>r Exkursion, noch<br />

aus <strong>de</strong>m Betriebsleiter und 9 Forstamtsleitern, a us 29 Förstern, 27 Forstwarten,<br />

7 Sekretären, 7 BLiroangestellten, 12 Forstanwärtern, aus 3 für die Jagd zusrändigen<br />

Mitarbeitern, aus (sage und schreibe!) 669 Waldarbeitern und 360 Wa ldarbeirerinnen,<br />

so muss das Per onal heure fast mit <strong>de</strong>r Lupe gesuchr wer<strong>de</strong>n: Die Forsrämrer<br />

sind aufgelö t die Forsrrevier-Flächengröße vervielfachr, Waldarbeiterinnnen und<br />

Wa ld arbeiter weit überwiegend durch Unternehmermaschinen und Subunternehmer<br />

ersetzt. So ist das <strong>de</strong>rze itige Personaltablea u (Sta nd 2003) zusammengeschmolzen<br />

auf 1 Betriebslei ter (nebenbei noch Mitarbeiter in einem forstlichen Management-Collsulting-Unternehmen<br />

), 2,5 Sachbearbeiter, 1 Verwaltungsangestellre<br />

5 "regionale Profitcenter" (vormals Forstreviere) mit 5,7 Revierleitern und 1,0<br />

(2 x 0,5) Funkrionern, 1,0 Jagdwirtschafrl er, auf gera<strong>de</strong> ma l noch 17,9 Forstwirte<br />

(vormals Waldarbeirer), was einem Forsn.virr pro 1.000 ha Wald entspricht. Ausgelagert<br />

a us <strong>de</strong>m Betrieb sind <strong>de</strong>r gesamte Bereich <strong>de</strong>r technischen Produkrion<br />

(Maschinenei nsa tz) und a uch <strong>de</strong>r vo rmals <strong>de</strong>m Betr ieb angeschlossene H olzhof<br />

Hüfingen zur Vermarktung <strong>de</strong>s Holzes.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!