30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esexkursion 2007<br />

Als Folge davon kam kostbarer Kirchenschatz ins nahe gelegene Ettenheim<br />

(10 Kilometer südlich von Lahr). icht nur Kirchenschatz auch viele Verfolgte <strong>de</strong>r<br />

französischen Revolution fan<strong>de</strong>n hi er Aufnahme. Hier residierte nach seiner Vertreibung<br />

<strong>de</strong>r letzte Fürstbischof von Straßburg Louis von Rohan. Ettheim war sein<br />

rechtsrheinischer Besitz. Traurige Berühmtheit erlangte Louis von Rohan a ls Opfer<br />

einer Intrige um Königin Marie Anto in ette, die a l "H alsbandaffä re" in die Geschichte<br />

einging. Er starb hi er im Exi l 1803. Auch <strong>de</strong>r Bourbonen pößling Herzog<br />

von Enghien flüchtete hierher. 1804 wur<strong>de</strong> er in Ettenheim unter Völkerrechts bruch<br />

auf Befehl Napoleons ve rhaftet, nach Paris gebracht und dort erschossen. An ihn<br />

und eine Liebe zum Gärtnern erinnert <strong>de</strong>r chön angelegte Prinzengarten.<br />

Die Stadtführung unter <strong>de</strong>m geschichtskundigen Bernhard Utrweiler durch das<br />

vorbildlich restaurierte Städtchen, immer noch wird traditionsgemäß Altes hier<br />

gepflegt, war ein erster H öhepunkt. Ettenheim war bis zum 30-jährigen Krieg eine<br />

mittelalterli che Stadt mit Stadtmauer und -toren. ach seiner Zerstörung wur<strong>de</strong> es<br />

im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt im barocken Stil wie<strong>de</strong>r a ufgeba ut. Am Palais Roha n wur<strong>de</strong> das<br />

Wappen <strong>de</strong>r Fürstenberger erl ä utert. Es stammt aus <strong>de</strong>m 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt, als die<br />

bei<strong>de</strong>n Brü<strong>de</strong>r Franz Egon und Wilhe1m Egon von Fürstenberg Bischöfe in Straßburg<br />

waren. Beim Gang durch die Gassen und Straßen erfreuten sich die Besucher<br />

an <strong>de</strong>n schönen Fachwerk- und Buntsandsteingebäu<strong>de</strong>n. Bewun<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

"Schl äfer" an einer Hausfassa<strong>de</strong>, ein spätgotischer Christus im Grab, o<strong>de</strong>r eine in<br />

die Mauer eingelassene doppelseitige Madonna, die tags das H a us nach innen und<br />

nachts nach außen schützt. Ettenheim a ls Winzer- und Gerberstädtchen ehrt seine<br />

Schutzheiligen mit Brunnen und entsprechen<strong>de</strong>n Brunnenfiguren (H eiliger Urban<br />

und H ei li ger Bartholomäus).<br />

Be rnhard Uttenweiler e rläutert das Ettenheimer Stadttor von 1783 (Foto: Gerrit Müller).<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!