30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die e T he e wur<strong>de</strong> a llerdings seit 1974 durch di e Ent<strong>de</strong>ckung von Militä rstützpunkten<br />

a m ord rand <strong>de</strong> Kaiserstuhls ( asbach und Riegel) erschüttert, die zur<br />

ersten Phase <strong>de</strong>r römischen Besetzu ng Südwest<strong>de</strong>utschl a nds gehörten (Z eit <strong>de</strong>s<br />

Cla udius 41-54 n. C hr. ), gena uso w ie di e östlich <strong>de</strong>s Sc hwarzwald mit Hüfingen<br />

beginnen<strong>de</strong> Kastellreihe entla ng <strong>de</strong>r Dona u (Abb. 2). Dieser " Dona ulimes" ma rkierte<br />

da mals die ordgrenze <strong>de</strong>s von Ro m eingenommenen Gebiets, was vermutlich<br />

a uch für die Lager an <strong>de</strong>n nördlichen Eckpunkten <strong>de</strong>s Ka iser tuhls gilt (die<br />

Besetzung geschi chte <strong>de</strong>s O berrheinta ls zwischen Stro m und Sc hwarzwald i t<br />

a llerdings noch nicht in a llen Ein ze lh eiten gekl ä rt). Auf je<strong>de</strong>n Fa ll a ber konnte ma n<br />

jetzt von einer Verbindung zwischen <strong>de</strong>r " kurzen" Kastell reihe westlich <strong>de</strong><br />

Schwa rzwa l<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>m östlich dara n a nschli eßen<strong>de</strong>n "Dona ulimes" ausgehen.<br />

Zwar machte da dazwischen liegen<strong>de</strong> Wa ldgebirge weitere Kastelle zwi chen<br />

Riegel und Hüfingen überflüssig, doch wa r vo r <strong>de</strong>r Öffnung <strong>de</strong>r Kinzigtalroute<br />

a llein schon für Truppenbewegungen zwischen Oberrhein- und Donautal eine gut<br />

a usgebaute Militä r traße schlicht ein e stra tegische otwendigkeit.<br />

icht zu letzt die e Erkenntnis ga b für J. Humpert <strong>de</strong>n Ausschlag, zum ersten<br />

Mal a uch im Gelän<strong>de</strong> ganz systema tisch nach <strong>de</strong>n puren dieser Straße zu suchen.<br />

ei ne Ergebnisse lassen sich heute mit weiteren Argumenten a bsichern, und wenn<br />

hi er das Wesentliche noch einmal zusammengefaßt und in einigen Punkten ergä nzt<br />

wer<strong>de</strong>n oll, da nn <strong>de</strong>shalb, weil d ie e traße a uch a uf a ktuellen Ka rten nicht immer<br />

berücksichti gt und neuerdings a uch wie<strong>de</strong>r in Zweife l gezogen wird. Die Grün<strong>de</strong><br />

dafür si nd mehr o<strong>de</strong>r weni ger die gleichen, die schon R. N ierha u in einer a bleh­<br />

Abb. 2: Kastelle und Straßen in Südwest<strong>de</strong>utschland,<br />

zwischen 15 vor ehr. bis zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 1. nachchristI. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Dichte Punktreihe: Straße gesichert;<br />

lockere Reihe : Straße mit guten Grün<strong>de</strong>n<br />

vermutet.<br />

48<br />

nen<strong>de</strong>n H a ltung bestärkt hatten: Es gibt<br />

keinen M eilen tei n a n <strong>de</strong>r "Südschwarzwaldstraße",<br />

keine <strong>de</strong>r unbedingt erfor<strong>de</strong>rl<br />

ichen Z w ischen tati onen konnte bisher<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, ebensoweni g a n<strong>de</strong>re<br />

Si edlungen o<strong>de</strong>r a uch nur Fun<strong>de</strong> an<br />

<strong>de</strong>r eigentlichen Gebirgsstrecke - zweifellos<br />

wichtige Gesichtspunkte für <strong>de</strong>n<br />

achweis einer Fernstra ße. Und doch<br />

sind diese im Vergleich mit <strong>de</strong>r Kinzigtalstrecke<br />

vorgetragenen Argumente<br />

nicht sti chhaltig. War e doch nur ein<br />

glücklicher Zufa ll, <strong>de</strong>r im Sommer 1840<br />

<strong>de</strong>n ti ef ve rschütteten Offenburger M eilenstein<br />

mit <strong>de</strong>r Anga be " Direkter Weg<br />

von Straßburg nach Räti en" a ns Tageslicht<br />

brachte. Und dieser "Weg" ve rl äuft<br />

hauptsächlich in einem Tal, da fast <strong>de</strong>n<br />

ga nzen Sc hwarzwa ld durchschnei<strong>de</strong>t<br />

und zu großen Teilen <strong>de</strong>m " Altsie<strong>de</strong>lla<br />

nd" zuzurechnen ist. Kein Wun<strong>de</strong>r<br />

dass sich hi er die Fund teilen "wie Perlen<br />

a n ein er Schnur" a ufreih en. Bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!