30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M a teri a l, <strong>de</strong>r zu<strong>de</strong>m noch <strong>de</strong>m französischen Militä r und <strong>de</strong>n anla ufen<strong>de</strong>n Repatriierungen<br />

<strong>de</strong>r Z wang arbeiter zu dienen hatte, a uch die dringendste Jachfrage<br />

nach Fahrten zu befri edigen.<br />

Die FB-Leiter achteten bei <strong>de</strong>m großen Fa hrzeugmangel da rauf, das keine<br />

Leerfahrten <strong>de</strong>s LKW-Güter ve rkehrs entstan<strong>de</strong>n und regelmäßig auch wegen <strong>de</strong>r<br />

nicht mehr exi tieren<strong>de</strong>n fa hrplanmäßigen Busse Personen mitgenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Wi e<strong>de</strong>reröffnung <strong>de</strong>r alten Bu linien ließ a m lä ngsten a uf sich warten, da<br />

Jeufa hrzeuge und Ersa tzteile noch bis fast zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ja hrzehnts ein knappes<br />

G ut blieben. Pri vatunternehmer a uf eigene Rechnung ga b es nur sehr weni ge, und<br />

di e Post musste Pri oritäten bei <strong>de</strong>r Bedi enung <strong>de</strong>r Linien im La nd setzen.<br />

Zwa r hatte di e Besatzungs behö rd e bereits im Dezember 1945 di e Wie<strong>de</strong>rerö<br />

ffnung von Kra fto mnibuslinien a ngemahnt, doch konnte a ufgrund Fa hrze ugund<br />

Reifenma ngels im Bereich <strong>de</strong>r Post erst am 4.4.1946 die Linie Dona ue chingen-Blumberg<br />

47 wie<strong>de</strong>r in Betrieb genommen wer<strong>de</strong>n. Fast zwei Jahre spä ter, En<strong>de</strong><br />

1948 fo lgte di e 0 tbaa rlinie nach Öfingen 48 , 19<strong>51</strong> schließlich die frühere Linie nach<br />

Bonndo rf. 49 Zuvor, a m 2.6. J 949 wa r <strong>de</strong>r Linienverkehr Dona ueschingen-Schwenningen<br />

wie<strong>de</strong>r a ufge nommen wor<strong>de</strong>n.<br />

Der Fahrbereitschaft fi el damit di e Aufgabe zu, Pa ra llel- und Ersa tzverkehre<br />

zu m Personen- wie \"XIa rentra nsport zu o rga ni sieren und zu leiten.<br />

Angesicht <strong>de</strong>s na hezu völligen Fehlens a n einsatzbereiten Kraftfahrze ugen<br />

und insbeson<strong>de</strong>re Lastwagen und Bussen hatten die Krei straßenverkehrsleiter in<br />

Dona ueschingen und Villingen wie ihre Ko llegen in <strong>de</strong>n übrigen 19 Stadt- und La ndkreisen<br />

ein e fa t unlö bare Aufga be.<br />

Was an Fahrzeugen vorha n<strong>de</strong>n war, glich eher einem Schrottpla tz <strong>de</strong>nn einem<br />

lei tungsfä higen Wagenpa rk. och a m 1. November 1946 zä hlte man in üdba<strong>de</strong>n<br />

nur 4616 Lastkraftwagen, wovon rund 2000 infolge mangeln<strong>de</strong>r Reifen o<strong>de</strong>r<br />

Ersa tzteile ni cht ein atzfähig waren. Dem angeno mmenen Beda rf a n 3.000 LKW<br />

sta n<strong>de</strong>n 11 0 zugelas ene eufahrze uge gegenüber. so<br />

ach <strong>de</strong>m Einma r ch <strong>de</strong>r französischen Truppen hatten darüber hina us die<br />

befreiten Kriegsgefangenen binnen kürzester Zeit mit <strong>de</strong>r Suche nach Fortbewegungsmitteln<br />

begonnen. ]n <strong>de</strong>n Tagen <strong>de</strong>r wil<strong>de</strong>n elbstrepatriierung S I ab <strong>de</strong>m 23.<br />

April griffen vor a llem Franzosen und H o ll ä n<strong>de</strong>r nach PKWs und Lastkra ftwagen,<br />

die, wenn sie nicht fahrbereit wa ren, sich leicht wie<strong>de</strong>r in Sta nd setzen liessen.<br />

So wur<strong>de</strong>n beispiel weise zwei bei <strong>de</strong>r Firma SABA aufgebockte LKWs, ein er<br />

davon ga r ohne Reife n, von <strong>de</strong>n Heimkehrwilligen fl ott gemacht und davon gefahren<br />

eben 0 wie <strong>de</strong>r do rr a bge teilte PK\Xf H orch-Pu.llmann. s2 Die chil<strong>de</strong>rungen zu<br />

Z wecken <strong>de</strong>r H eimkehr requirierter Fahrzeuge aus Finnen und in Pri va tha usha lten<br />

könnte noch um ein vielfaches erweitert wer<strong>de</strong>n. Der Zugriff auf diese Fahrzeuge<br />

trug zu einer Verschl echterung <strong>de</strong>r Versorgung ebenso bei wie di e kurz zuvor<br />

erfo lgten Z erstörungen im Z uge <strong>de</strong>r Ka mpfhandlungen. M anche <strong>de</strong>r Fahrzeuge<br />

fa nd ma n in <strong>de</strong>n fol gen<strong>de</strong>n Wochen und M ona ten verlassen, weil ohne Treibstoff,<br />

a m Straßenra nd, manche zerstört, vi ele reparaturbedürftig, wie<strong>de</strong>r.<br />

Um unter die en Um tä n<strong>de</strong>n ein e halbwegs regelmäßige Transporthilfeleistung<br />

zu erbringen, erteilte di e Fahrbereitscha ft etwa 14 ich a ndienen<strong>de</strong>n Ein zelunternehmern<br />

, darunter zwei El ässern 53 , Tra nsporta ufträge. Eine H era nziehung<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!