30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

· . gen von 1501'<br />

Ansch ri ft <strong>de</strong> Verfa ser :<br />

Dr. Heinrich Mau lh a rdr<br />

Sradra rchiv· Riersrraße 37<br />

78050 Villingen-Schwenningen<br />

Anmerkungen<br />

Sradrarchi v Vi llingen-Schwenningen<br />

(SAVS) Besrand 2. 1, E 13a; FF-Archiv<br />

OA 7, Vo lumen VI, 1501 Ja nua r 1l.<br />

2 SAVS Besrand 2. 1, E 16 Kopie;<br />

FF-Archiv OA 7, Volumen VI, 1<strong>51</strong>6<br />

Juli 14 Au ferrigung.<br />

3 Vgl. SAVS Besfand 2. 1, E 5-E 12.<br />

4 SAVS Besrand 2. 1, E 14.<br />

5 AVS Besrand 2. I, E 13a. Eine Zweite<br />

Kopie und mehrere Auszüge siehe<br />

AVS Bestand 2. 1 E 4 1.<br />

6 FF-Archi v Hand chrifr 636; vg l. auch<br />

Fürstcnhergisches rk un<strong>de</strong>nbuch IV.<br />

<strong>Band</strong>, Tlibingen 1879, . 183-.186.<br />

7 Siehe Anlll. 2.<br />

Titelblatt <strong>de</strong>s Vertrags zwischen<br />

Fü rstenbe rg und Villingen von 1501 .<br />

Abschrift von 1602<br />

(SAVS, Bestand 2. 1 E 13a).<br />

Liturgische Fragmente als Einbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vertrags zwischen<br />

Fürstenberg und <strong>de</strong>r Stadt Villingen von 1501<br />

Einleitung<br />

von Edith Boewe-Koob<br />

Wie in vielen Archiven wur<strong>de</strong> a uch in Villingen <strong>de</strong>n Fragmenten, die als Einbä n<strong>de</strong><br />

ve rwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, keine Be<strong>de</strong>utung zugeme sen. ur durch Zufall wur<strong>de</strong>n sie ent<strong>de</strong>ckt,<br />

untersucht und eingeordnet !. Insgesamt befin<strong>de</strong>n sich im Stadtarchiv Villingen-Schwenningen<br />

(Sigle: SAVS) 44 Perga mentfragmente, die a ll e a us liturgischen<br />

H a ndschriften zwi chen 1000 und 1600 sta mmen. Sie wur<strong>de</strong>n a l Einbän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Verstärkung von Buch<strong>de</strong>ckeln benutzt. In dieser "Zweitverwendung" können sie<br />

heute a ls "Überbleibsel" mittelalterli chen Kulturgutes erkannt und erforscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Bisher wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Untersuchungen <strong>de</strong>r Villinger Fragmente nur einzelne<br />

publizien 1 . Sie waren hauptsächlich Tei le ehema liger M issa li en, Antiphonarien,<br />

Vo ll brevieren etc. Es ha n<strong>de</strong>lt ich hi erbei um liturgische" Reststücke" , die einst zu<br />

kompletten Codices gehörten. Diese wur<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r ni cht mehr gebraucht, da sich<br />

die o tati o n geän<strong>de</strong>rt ha tte und somit " unmo<strong>de</strong>rn " gewor<strong>de</strong>n waren, o<strong>de</strong>r sie<br />

waren durch la nge Benutzung unan ehnlich gewor<strong>de</strong>n. Die Buchbin<strong>de</strong>r, oft befan<strong>de</strong>n<br />

sich <strong>de</strong>ren Werkstätten in Kl ö tern, lösten di e Pergamentha nd chriften auf und<br />

verwen<strong>de</strong>ten die einzeln en Blätter als Makulatur für Einbän<strong>de</strong>, als Vorsatz- und<br />

achsatzblätter, da Perga ment sehr wertvoll war. Bei <strong>de</strong>m großen Verlust an Hand-<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!