30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sichtigt wer<strong>de</strong>n mussten. Di e Fa hrbereitschaft a ls Koordinierungsgremium a uf <strong>de</strong>r<br />

unteren Verwaltungsebene <strong>de</strong>s Kreises half dabei, das " höheren Orts angerichtete<br />

poly kratische Chaos"27 zu kompensieren. Theoreti sch besaß <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Fahrbereitschaft<br />

von Anfang an die Möglichkeit, als zentra le Person in einem info rmellen<br />

wie institutionellen Kreis von Mitakteuren eine Feinsteuerung zu bewirken, wi e<br />

sie heute in <strong>de</strong>r Verwaltung weitgehend praktiziert wird.<br />

Dass di ese in <strong>de</strong>r Praxis vor allem mit Fortdauer <strong>de</strong>s Krieges weitgehend misslang,<br />

lag an <strong>de</strong>n sich rapi<strong>de</strong> verschlechtern<strong>de</strong>n Rahmenbedingungen.<br />

Was die FB-Leiter von <strong>de</strong>m Großteil <strong>de</strong>r übrigen Son<strong>de</strong>rkommissare unterschied<br />

war, dass sie keine Verzahnung von Partei und Staat im Sinne von Ämterkombinationen<br />

auf <strong>de</strong>r untersten Ebene repräsentierten. Da sie allein mit Aufgaben<br />

betraut waren, die im Rahmen <strong>de</strong>r Kreisverwaltung a bgewickelt wur<strong>de</strong>n und ihnen<br />

keine weiteren, ähnlichen Arbeitsfel<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Kreisleitung zu gewiesen waren, fehlten<br />

ihnen zum effizienten Han<strong>de</strong>ln die Spielräume an<strong>de</strong>rer Son<strong>de</strong>rkommissare. Stets<br />

mussten sie Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Partei und <strong>de</strong>r Wirtschaft fürchten, da sie diese<br />

nicht mit genügend Autorität lösen konnten. Je<strong>de</strong>s Ringen um Ausgleich barg di e<br />

Gefahr, dass man ihre Interessen missachtete. So gerieten sie vor allem zunehmend<br />

gegen Kriegsen<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n für a lle Verwaltungseinheiten <strong>de</strong>s Dritten Reiches " nachgera<strong>de</strong><br />

typischen Konflikt um die Verfügungsgewalt über knappe Ressourcen "28.<br />

Die Fahrbereitschaft <strong>de</strong>r Nachkriegszeit 1945-1949:<br />

eine Abteilung <strong>de</strong>r Not<br />

Mit <strong>de</strong>m Verschwin<strong>de</strong>n von ParteisteIlen und Rüstungs bürokratie fand sich di e<br />

Fa hrbereitsc haft nach <strong>de</strong>r Besetzung als alleinige Koo rdinierungsstelle a uf Kreisebene<br />

wie<strong>de</strong>r und gewann vor a llem im Hinblick auf di e Auslastung <strong>de</strong>r übrig gebliebenen<br />

Transportmittel eine neue Weihe. Unmittelbar nach <strong>de</strong>m Zusammenbruch<br />

fo rtgeführt, zog sie ihre Daseins- und Tätigkeitsberechtigung weitgehend aus jenen<br />

Schwierigkeiten und Mängeln, die <strong>de</strong>r Krieg bewirkt hatte. Das fa st vollständige<br />

Fehlen vo n Transportmitteln, bedingt durch Zerstörung, Treibstoff- und Ersatzteilmangel,<br />

verl angte weiterhin nach einer lenken<strong>de</strong>n Zusammenfassung <strong>de</strong>r noch<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Kapazitäten und die Inanspruchnahme privater Fahrzeuge.<br />

Zunächst wur<strong>de</strong> di e Institution unter ihrem herkömmlichen Namen "Fahrbereitschaft<br />

" weitergeführt, bis sie im Zuge <strong>de</strong>s euaufbaues <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung<br />

die Bezeichnung "Straßenverkehrsleitung" erhielt bzw. in di ese neu entstan<strong>de</strong>ne<br />

Verwaltungseinheit, aus <strong>de</strong>r später das Straßenverkehrsamt <strong>de</strong>s Landratsa mtes<br />

hervorging, integriert wur<strong>de</strong>.<br />

Die Fahrbereitschaften wie di e Gruppenfahrbereit chaften unterstan<strong>de</strong>n bis<br />

Jahres beginn 1946 zunächst <strong>de</strong>m regiona l zuständigen Lan<strong>de</strong>skommissariat Konstanz,<br />

dann <strong>de</strong>m bei <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung in Freiburg angesie<strong>de</strong>lten Bevollmächtigten<br />

für abverkehr für Süd ba<strong>de</strong>n, ab Dezember] 946 unter <strong>de</strong>r Oberaufsicht <strong>de</strong>s<br />

neu geschaffenen Staatskommissariates für Post und Ei enbahn (Verkehr), das von<br />

<strong>de</strong>m St.Georgen-Peterzelier Un ternehmer JohannWeisser geleitet wur<strong>de</strong>. 29<br />

Die a llein schon durch di e Namensgebung a n <strong>de</strong>n Bevollmächtigen für <strong>de</strong>n<br />

ahverkehr N bv vor 1945 anknüpfen<strong>de</strong> vorgesetzte Dienststelle litt a llerdings<br />

unter Anlaufschwierigkeiten. Da sie ihre Tätigkeit noch vor <strong>de</strong>r Veröffentlichung<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!