30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aar<br />

Wolterdinger Straße. H ätten Z A H und seine Gewährsleute <strong>de</strong>n südJichen Abhang<br />

bei Bräunlingen (das auffa llend selten a ls Fu ndort erscheint) erfasst, so wären<br />

ihnen weitere auch damals bemerkenswerte Arten wohl nicht entgangen.<br />

Westhang/Eichbuck. Dem westlichen Waldrand <strong>de</strong>s Schellenbergs si nd unterschi<br />

edlich breite Magerrasen vorgelagert. Die Angaben in Tab. 2 stammen ab 1959<br />

vom Waldrand südlich <strong>de</strong>r alten traße Donaueschingen-Wolterdingen.<br />

Z AH 1889 (Liste und Verzeichnis) 1959 1972 2007<br />

Aster am ellus (Kalk-Aster) +<br />

Botrychiz-u?1 lunaria (Mondraute)<br />

Bupleurum longifolhtm (Langblättr. H aseno hr) +<br />

Carlina acaulis (Si lberdistel) + + +<br />

Digitalis grandiflora (Großer Fingerhut) + + +<br />

Gentian(ell)a ciliata (Fra nsen-Enzian ) + + +<br />

Gelltiana germanica (Deutscher Enzian) + +<br />

Gentiana lutea (Gelber Enzian)"' + +<br />

Gentiana venta (Frühlings-Enzian)<br />

Gymna<strong>de</strong>nia cOl1opsea (Mücken-Handwurz) + + +<br />

Laserpitium latifolium (Laserkraut) + + +<br />

Orchis militaris (H elm-Knabenkraut) + +<br />

Orchis morio (KJ ein es Knabenkraut) + +<br />

Orobanche caryophyllacea (Labkraut-Sommerwurz)<br />

Phyteuma orbiculare (Kugel-Teufelskralle) +<br />

Platanthera bifolia (Weiße Waldh yazinthe) + + +<br />

Pulsatilla vulgaris (Küchenschelle) + +<br />

Viola collina (Hügel-Veilchen)<br />

". in <strong>de</strong>r Liste nicht aufgeführt, im Pfla nzenverzeichnis jedoch als "verbreitet" angegeben<br />

Tab. 2: SchellenbergjDonaueschingen, westlicher Waldrand südlich d. alten Wolterdinger<br />

Straße; Liste von Arten <strong>de</strong>r Kalk-Magerrasen nach Z AHN 1889, spätere Aufnahmen v. Verf.<br />

Verf. muss einräumen, vielleicht Viola collina übersehen zu haben, kaum<br />

jedoch Bot1'ychium und Gentiana verna. Eigene Aufnahmen von 1959 nennen<br />

dafür bei Z A H N nicht aufgeführte Arten: Euphorbia verrucosa, Helianthemum<br />

nummularium (bei Z A H N generell überse hen !), Orchis mascula, Stachys officinalis,<br />

Sta chys l'ecta, Teucrium montanum und weitere <strong>de</strong>s bereits erwähnten "Grundbestan<strong>de</strong><br />

" . Insgesamt bestätigt Tabelle 2 jedoch auch für <strong>de</strong>n Schellenberg-Westhang<br />

ei nen Rückgang von 18 Arten um 1889 auf nur 6 im Jahr 2007.<br />

Der massive Artenverlust, insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Jahren nach 1972, dürfte teilweise<br />

durch die zunehmend dichter und höher wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Aufforstung im unteren<br />

Teil <strong>de</strong>r Fläche bedingt sein (Abb. 4). Außer<strong>de</strong>m machen sich Stoffeinträge von benachbarten,<br />

intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen im Wund NW bemerkbar;<br />

sie ze igen sich am (Weg) Rand <strong>de</strong>r Fl äche durch hochwüchsige, an<strong>de</strong>re Arten unterdrücken<strong>de</strong><br />

H er<strong>de</strong>n ni troph ytischer Pflanzen wie Anthriscus syluestris, Arrhenatherum<br />

elatius, Cirsiu111 arvense, Heracleum sphondy/ium, Trifolium pratense und<br />

Ul'tica dioica .<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!