30.10.2013 Aufrufe

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

Band 51 . 2008 - Baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und se"ne Geschichte<br />

24 mm/Jahr: ein geringer, a ber beständiger Durchmesserzuwachs. So weit die ve rfügbaren<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Forsteinrichtung von 1980.<br />

Um weitere Vergleiche zu ermöglichen, verwen<strong>de</strong> ich nun die Ergebnisse meiner<br />

Forsteinrichtung von 1959, in <strong>de</strong>r ich mi ch mit diesem aturschutzgebiet beson<strong>de</strong>rs<br />

beschäftigt habe (KwASNITSCHKA 1959). Sie liegt zwar 47 Jahre zurück, aber<br />

auf die 181 Jahre Zeitunterschi ed zu 1778 bezogen, sind doch wichtige Aussagen<br />

möglich. Die Taxation von 1778 ze igte eine Gesamtfläche von 481,2 ha, während<br />

die Fläche von 1959560,5 ha H olzbo<strong>de</strong>nfl äche (o hne Ritterstieg) ausweist. Es sind<br />

<strong>de</strong>mnach 79,3 ha mehr durch Aufforstungen insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Abteilungen<br />

Rauch und Herrenbrunn. Die Flächen <strong>de</strong>s Natu rwal<strong>de</strong>s betrugen 352,7 ha, dagegen<br />

jene von 1959 nur noch 150,6 ha vor a llem bedingt durch die nötigen Umwandlungen<br />

vo n durch Wa ld wei<strong>de</strong> und Wild <strong>de</strong>vastierten Althölzern. Die Fl äche <strong>de</strong>s<br />

Wirtschaftswal<strong>de</strong>s betrug 1778 105,5 ha, während er sich 1959 auf 409.1 ha durch<br />

Umwandlungen und Aufforstung vermehrt hat. Eine Aufstellung <strong>de</strong>r Mischbestän<strong>de</strong><br />

für <strong>de</strong>n Gesamtwald mit einem Mischungsantei l von mehr a ls 10 % zeigt folgen<strong>de</strong><br />

Übersicht:<br />

Fichte (Tanne, Fohre)<br />

Fichte, Fohre<br />

Fohre (Tanne, Fichte)<br />

Tanne-Fichte-Buche (Fohre)<br />

Eiche-Buche<br />

Buche-Eiche<br />

44,5 %<br />

9,8 %<br />

2,3 %<br />

0,8 %<br />

32,6 %<br />

10,0 %<br />

Die Eichen-B uchen-Mischbestä n<strong>de</strong> <strong>de</strong>s arurwal<strong>de</strong>s erreichten noch 43 %,<br />

während im Wirt chaftswald bereits die Fichte (Ta, Fo)-Mischbestän<strong>de</strong> als Folge<br />

von Umwandlungen und Ka lamitäten mit 44,5 % vo rherr chten. Das Mi chungsverhältni<br />

<strong>de</strong>r Baumarten zeigt Tab. 2. Danach erreichte im Gesamtwald mit 560,5 ha<br />

die Fichte 53 %, Tanne, Kiefer/Lärche nur 5 % und die Eiche mit Buche und sonstigem<br />

Laubholz 42 % . Im Wirtschaftswald mit 409,9 ha erreichte dagegen die<br />

Fichte 67 %, die Eiche 10 % und die Buche 8 % . Hier sind zur Umwandlung <strong>de</strong>r<br />

Fichtenbestän<strong>de</strong> erhebliche Anstrengungen nötig, di e allerdings durch Frost und<br />

Mäusefraß erschwert wer<strong>de</strong>n.<br />

1959 Gesa m tfläche Wi rtscha ftswa I d N arurwald<br />

559,7 Hbfl. 409,1 Hbfl. 150,6 Hbfl.<br />

Fichte 53 % 67 % 5 %<br />

Tanne 1 % 1 %<br />

FohrelLärche 4 % 5 % 2 %<br />

Buche 14 % 8 % 25 %<br />

Eiche 23 % 10 % 56 %<br />

Blöße 5% 4 % 10 %<br />

Tab. 2: Mischungsübersicht 1959 im Unterhölzerwald. Hbfl. = Holzbo<strong>de</strong>nfläche in ha.<br />

Ein völlig an<strong>de</strong>res Bild dagegen zeigt die Mischung im aturwald (Tab. 2).<br />

Gegenüber 1787 mit 259 ha betragen die Naturbestän<strong>de</strong> von 1959 nur 150,6 ha,<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!